Fachzentrum für seltene Gefäßerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg
        
    Description of facility
Director / Spokesperson
Prof. Dr. med. Philipp ErhartInformation
Care facility for adultsDescription
            Seltene Gefäßerkrankungen betreffen sowohl Arterien als auch Venen des gesamten menschlichen Körpers. In einigen Fällen gibt es auch genetische, d.h. erblich bedingte Ursachen für diese Erkrankungen, so dass neben der richtigen interdisziplinären Diagnostik und Therapie auch individuell angepasste Vor- und Nachsorgeprogramme für Betroffene und deren Familienangehörige angeboten werden sollten. 
In Kooperation mit den Mitarbeitern des Fachzentrums werden u.a. Patienten mit folgenden seltenen Gefäßerkrankungen behandelt:
Erblich bedingte Aneurysmen oder Dissektionen der Hauptschlagader (Aorta), Multiple arterielle Aneurysmen oder Dissektion, Patienten mit Bindegewebserkrankungen (Marfan -, Ehlers-Danlos-Syndrom, Loeys-Dietz-Syndrom, etc.) und assoziierten Gefäßerkrankungen, Seltene arterielle Kompressionssyndrome (Thoracic outlet syndrom, Dunbar Syndrom, popliteales Entrapment), Seltene vaskuläre Tumorerkrankungen (primäre Gefäßtumore, Paragangliome der A. carotis, etc.) und Gefäßmalformationen.
Das Fachzentrum für seltene Gefäßerkrankungen bietet folgende interdisziplinäre Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten:
Umfassende diagnostische Möglichkeiten für Gefäßerkrankungen und Beratung auf höchstem Niveau, Spezialisierte genetische Gefäßsprechstunde in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik zur genetischen Diagnostik und Beratung, Modernste stationäre Behandlungsverfahren für Gefäßerkrankungen in Kooperation mit anderen universitären Fachabteilungen, Europäisches Netzwerk für seltene Gefäßerkrankungen.
    In Kooperation mit den Mitarbeitern des Fachzentrums werden u.a. Patienten mit folgenden seltenen Gefäßerkrankungen behandelt:
Erblich bedingte Aneurysmen oder Dissektionen der Hauptschlagader (Aorta), Multiple arterielle Aneurysmen oder Dissektion, Patienten mit Bindegewebserkrankungen (Marfan -, Ehlers-Danlos-Syndrom, Loeys-Dietz-Syndrom, etc.) und assoziierten Gefäßerkrankungen, Seltene arterielle Kompressionssyndrome (Thoracic outlet syndrom, Dunbar Syndrom, popliteales Entrapment), Seltene vaskuläre Tumorerkrankungen (primäre Gefäßtumore, Paragangliome der A. carotis, etc.) und Gefäßmalformationen.
Das Fachzentrum für seltene Gefäßerkrankungen bietet folgende interdisziplinäre Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten:
Umfassende diagnostische Möglichkeiten für Gefäßerkrankungen und Beratung auf höchstem Niveau, Spezialisierte genetische Gefäßsprechstunde in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik zur genetischen Diagnostik und Beratung, Modernste stationäre Behandlungsverfahren für Gefäßerkrankungen in Kooperation mit anderen universitären Fachabteilungen, Europäisches Netzwerk für seltene Gefäßerkrankungen.
Consultation hours
Mo - Do 8:00 - 16:00 Uhr sowie Fr 8:00 - 14:00 Uhr.
Care provisions
This facility offers the following
- Genetic counselling
- 
                        Clinical studies / research
 
- Diagnostic
- Therapy
- 
                        Contact person for patients with an unclear diagnosis
 sind gebeten, sich an die Koordinatorin des Zentrums, Frau Dr. Okun (06221 564503, seltene.erkrankungen@med.uni-heidelberg.de) zu wenden.
 Telefonische Sprechzeiten: Mo - Fr 9:00 - 11:00 Uhr, Di u. Do 14:00 - 16:00 Uhr.
Contact
            
             Prof. Dr. med. Philipp Erhart
            
             06221 566226
            
            
            gefaesschirurgie@med.uni-heidelberg.de
            
            
             Website
        https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/chirurgische-klinik-zentrum/klinik-fuer-gefaesschirurgie-und-endovaskulaere-chirurgie
        
        
Languages
            
            
            
            
             Deutsch
 Deutsch
            
             Englisch
 Englisch
            
            
            
    
Preview of the assigned diseases 4
8.67528319358825949.417478584930755Fachzentrum für seltene Gefäßerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg
            
        Last updated:
        20.03.2025