Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus e.V. – ASBH
     Do you have notes about the entry
Description of patient organisation
            Gemeinsam geht mehr! 
Als die ASBH 1966 gegründet wurde, hatten Kinder mit Spina bifida und/oder Hydrocephalus denkbar schlechte Lebensperspektiven. Dank intensiver Bemühungen und vieler medizinischer und therapeutischer Fortschritte sieht das heute glücklicherweise ganz anders aus: Aus den Kindern werden Leute. Zu diesem Erfolg hat auch die ASBH maßgeblich beigetragen. Aber damit ist die Arbeit nicht zu Ende. Vielmehr steht der Verein heute als Solidargemeinschaft vor ganz neuen Herausforderungen und Arbeitsgebieten wie Ausbildung, Beruf, Wohnen, Partnerschaft, Familie usw.
Die ASBH ist mitgewachsen. Sie vertritt die jungen Eltern, die im Rahmen der Pränataldiagnostik schon vor der Geburt mit der Behinderung ihres Kindes konfrontiert werden, ebenfalls wie die erwachsenen Menschen, die von einem Hydrocephalus und/oder einer Spina bifida betroffen sind. Auch deren Angehörige und Freunde sind wichtige Personen und stehen deshalb ebenso im Fokus der Arbeit wie Fachpersonen aus Medizin, Pflege und Wissenschaft.
Betroffene Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern und Angehörige benötigen in besonderem Maß speziell auf ihre Belange ausgerichtete Unterstützung. Deswegen bietet die ASBH ein vielfältiges und abgestimmtes Angebot.
Dieses umfasst unter anderem:
- Kooperationsrechtsanwälte für eine rechtliche Erst-Beratung
- Ratgeber zu medizinischen und Inklusions-Themen
- Veranstaltungen
- Selbsthilfegruppen vor Ort
- Ansprechpartner für verschiedene Zielgruppen
- Seminare
- Freizeiten und Ferienangebote
- Beratung zum Umgang mit der Behinderung und zur Teilhabe
- Publikationen
- Beratung zur Gründung einer Selbsthilfegruppe
- Förderung der Selbstständigkeit durch Projekte
Die Arbeit der Strukturen bilden deutschlandweit und vor Ort das Fundament der Arbeitsgemeinschaft. Hier findet persönliche Unterstützung im direkten Austausch betroffener Menschen statt. Es entstehen tragfähige soziale Netzwerke, in denen sich Menschen mit Spina bifida und/oder Hydrocephalus aufgehoben fühlen. Die mehr als 30 Selbsthilfegruppen leisten regional Informations- und Beratungsarbeit. Sie helfen mit vielfältigen Aktivitäten weiter.
Mehrere Mentoren der ASBH beraten ehrenamtlich im Sinne des Peer supports, d.h. Betroffene beraten Betroffene. Neben dem Gespräch mit Experten und Freunden kann auch dies stärken und die Frage „Wie ist das Leben mit einem behinderten Kind?“ begreifbarer machen.
Die ASBH möchte als Selbsthilfe Menschen in derselben Lebenssituation zusammenbringen, damit aus Fragen Brücken werden. Niemand hat so viel Wissen über Spina bifida und Hydrocephalus wie Eltern und Betroffene. In der ASBH gibt es daher mehr als 50 ehrenamtliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für verschiedene Zielgruppen und Themen.
Als die ASBH 1966 gegründet wurde, hatten Kinder mit Spina bifida und/oder Hydrocephalus denkbar schlechte Lebensperspektiven. Dank intensiver Bemühungen und vieler medizinischer und therapeutischer Fortschritte sieht das heute glücklicherweise ganz anders aus: Aus den Kindern werden Leute. Zu diesem Erfolg hat auch die ASBH maßgeblich beigetragen. Aber damit ist die Arbeit nicht zu Ende. Vielmehr steht der Verein heute als Solidargemeinschaft vor ganz neuen Herausforderungen und Arbeitsgebieten wie Ausbildung, Beruf, Wohnen, Partnerschaft, Familie usw.
Die ASBH ist mitgewachsen. Sie vertritt die jungen Eltern, die im Rahmen der Pränataldiagnostik schon vor der Geburt mit der Behinderung ihres Kindes konfrontiert werden, ebenfalls wie die erwachsenen Menschen, die von einem Hydrocephalus und/oder einer Spina bifida betroffen sind. Auch deren Angehörige und Freunde sind wichtige Personen und stehen deshalb ebenso im Fokus der Arbeit wie Fachpersonen aus Medizin, Pflege und Wissenschaft.
Betroffene Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern und Angehörige benötigen in besonderem Maß speziell auf ihre Belange ausgerichtete Unterstützung. Deswegen bietet die ASBH ein vielfältiges und abgestimmtes Angebot.
Dieses umfasst unter anderem:
- Kooperationsrechtsanwälte für eine rechtliche Erst-Beratung
- Ratgeber zu medizinischen und Inklusions-Themen
- Veranstaltungen
- Selbsthilfegruppen vor Ort
- Ansprechpartner für verschiedene Zielgruppen
- Seminare
- Freizeiten und Ferienangebote
- Beratung zum Umgang mit der Behinderung und zur Teilhabe
- Publikationen
- Beratung zur Gründung einer Selbsthilfegruppe
- Förderung der Selbstständigkeit durch Projekte
Die Arbeit der Strukturen bilden deutschlandweit und vor Ort das Fundament der Arbeitsgemeinschaft. Hier findet persönliche Unterstützung im direkten Austausch betroffener Menschen statt. Es entstehen tragfähige soziale Netzwerke, in denen sich Menschen mit Spina bifida und/oder Hydrocephalus aufgehoben fühlen. Die mehr als 30 Selbsthilfegruppen leisten regional Informations- und Beratungsarbeit. Sie helfen mit vielfältigen Aktivitäten weiter.
Mehrere Mentoren der ASBH beraten ehrenamtlich im Sinne des Peer supports, d.h. Betroffene beraten Betroffene. Neben dem Gespräch mit Experten und Freunden kann auch dies stärken und die Frage „Wie ist das Leben mit einem behinderten Kind?“ begreifbarer machen.
Die ASBH möchte als Selbsthilfe Menschen in derselben Lebenssituation zusammenbringen, damit aus Fragen Brücken werden. Niemand hat so viel Wissen über Spina bifida und Hydrocephalus wie Eltern und Betroffene. In der ASBH gibt es daher mehr als 50 ehrenamtliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für verschiedene Zielgruppen und Themen.
Care provisions
This support group organisation offers the following
- Internal forum
- Regular meetings
- Regional associations / regional representatives
- Newsletter / Association journal
Mentioned facilities 2
Preview of the represented diseases 4
                    
                        
                        
                        Lipoma associated with neurospinal dysraphism
                        
                    
                        
                        
                        Idiopathic syringomyelia
                        
                    
                        
                        
                        Sacral agenesis-abnormal ossification of the vertebral bodies-persistent notochordal canal syndrome
                        
                    
                        
                        
                        Neurenteric cyst
                        
                    
                        
                        
                        Arnold-Chiari malformation type I
                        
                    
                        
                        
                        VACTERL with hydrocephalus
                        
                    
                        
                        
                        Isolated encephalocele
                        
                    
                        
                        
                        Congenital hydrocephalus
                        
                    
                        
                        
                        Open spinal dysraphism
                        
                    
                        
                        
                        Spinal dysraphism with a posterior meningocele
                        
                    
                        
                        
                        Spina bifida and other spinal dysraphisms
                        
                    
                        
                        
                        Congenital non-communicating hydrocephalus
                        
                    
                        
                        
                        Giant cell arteritis
                        
                    
                        
                        
                        Cloacal exstrophy
                        
                    
                        
                        
                        Lipomyelomeningocele
                        
                    
                        
                        
                        Syringomyelia
                        
                    
                        
                        
                        Neural tube closure defect
                        
                    
                        
                        
                        Isolated epispadias
                        
                    
                        
                        
                        Isolated amyelia
                        
                    
                        
                        
                        Cephalocele
                        
                    
                        
                        
                        Iniencephaly
                        
                    
                        
                        
                        Familial syringomyelia
                        
                    
                        
                        
                        Isolated anencephaly/exencephaly
                        
                    
                        
                        
                        Craniorachischisis
                        
                    
                        
                        
                        Bladder exstrophy
                        
                    
                        
                        
                        Open iniencephaly
                        
                    
                        
                        
                        Caudal regression syndrome
                        
                    
                        
                        
                        Congenital communicating hydrocephalus
                        
                    
                        
                        
                        Isolated Dandy-Walker malformation without hydrocephalus
                        
                    
                        
                        
                        Lateral meningocele syndrome
                        
                    
                        
                        
                        Arnold-Chiari malformation type II
                        
                    
                        
                        
                        MASA syndrome
                        
                    
                        
                        
                        Leptomyelolipoma
                        
                    
                        
                        
                        Aase-Smith syndrome
                        
                    
                        
                        
                        Neural tube defect
                        
                    
                        
                        
                        Isolated Dandy-Walker malformation
                        
                    
                        
                        
                        Cranial meningocele
                        
                    
                        
                        
                        Isolated Dandy-Walker malformation with hydrocephalus
                        
                    
                        
                        
                        X-linked complicated spastic paraplegia type 1
                        
                    
                        
                        
                        X-linked complicated corpus callosum dysgenesis
                        
                    
                        
                        
                        Primary tethered cord syndrome
                        
                    
                        
                        
                        Closed iniencephaly
                        
                    
                        
                        
                        Malformation of the neurenteric canal, spinal cord and column
                        
                    
                        
                        
                        Exstrophy-epispadias complex
                        
                    
                        
                        
                        L1 syndrome
                        
                    
                        
                        
                        Hydrocephaly-cerebellar agenesis syndrome
                        
                    
                        
                        
                        Primary syringomyelia
                        
                    
                        
                        
                        Hydrocephalus with stenosis of the aqueduct of Sylvius
                        
                    
                        
                        
                        Split cord malformation type I
                        
                    
                
            7.45731382313329251.5134976Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus e.V. – ASBH
            
        Last updated:
        24.04.2023
    
