SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Städtischen Klinikum Karlsruhe

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Dr. med. Viola Prietsch
Information
Einrichtung für Kinder
Beschreibung
Im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) werden Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsauffälligkeiten, kinderneurologischen Erkrankungen und anderen chronischen Erkrankungen, die die Entwicklung beeinträchtigen können, von einem interdisziplinären Team ambulant betreut.
Die Untersuchung und Behandlung erfolgt rein ambulant. Durch die räumliche Unterbringung und enge Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist auch bei einer evtl. erforderlichen stationären Aufnahme die Kontinuität in der Betreuung gewährleistet.

Sprechzeiten

nach Vereinbarung: Mo - Do 9:00 - 11:30 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr, Fr 9:00 - 11:00 Uhr.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Sekretariat
0721 9743401
0721 9743409
SPZ@klinikum-karlsruhe.de
Webseite http://www.klinikum-karlsruhe.com/medizin/medizinische-schwerpunktzentren/sozialpaediatrisches-zentrum-spz/allgemeine-informationen-spz.html

Adresse

Kussmaulstraße 8
76133 Karlsruhe
Haus S

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Zertifikate 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 2

W syndrome Idiopathic or cryptogenic familial epilepsy syndrome with identified loci/genes Metabolic diseases with epilepsy Cerebral malformation with epilepsy Inflammatory and autoimmune disease with epilepsy Acute encephalopathy with inflammation-mediated status epilepticus Cerebral diseases of vascular origin with epilepsy Infectious disease with epilepsy Atherosclerosis-deafness-diabetes-epilepsy-nephropathy syndrome PEHO-like syndrome Generalized epilepsy with febrile seizures-plus PEHO syndrome Rare epilepsy Early-onset epileptic encephalopathy and intellectual disability due to GRIN2A mutation Moynahan syndrome Oculocerebrocutaneous syndrome Familial infantile myoclonic epilepsy CNTNAP2-related developmental and epileptic encephalopathy Infantile-onset mesial temporal lobe epilepsy with severe cognitive regression Action myoclonus-renal failure syndrome Myoclonic epilepsy of infancy Idiopathic hemiconvulsion-hemiplegia syndrome DEND syndrome Epilepsy with myoclonic absences Progressive myoclonic epilepsy with dystonia Myoclonic epilepsy in non-progressive encephalopathies Myoclonic-astatic epilepsy Early-onset progressive encephalopathy with migrant continuous myoclonus Febrile infection-related epilepsy syndrome Perioral myoclonia with absences Epilepsie, familiäre partielle Infantile Krampfanfälle - breite Daumen Reflexepilepsie, genetisch-bedingte Jeavons-Syndrom Epilepsie, kryptogenetische, spät beginnende West-Syndrom Epilepsie mit kontinuierlichen Spike-Wave-Entladungen im Schlaf Partialepilepsie, benigne infantile Epilepsie, benigne okzipitale Rolando-Epilepsie-Sprachdyspraxie-Syndrom Epilepsie-Syndrom, neonatales Rolando-Epilepsie - paroxysmal anstrengungsinduzierte Dyskinesie - Schreibkrampf Epilepsie-Syndrom, im Kindesalter beginnend Epilepsie-Syndrom, infantiles Myoklonusepilepsie, progressive Epilepsie-Syndrom, im Erwachsenenalter beginnend Dravet-Syndrom Epileptische Syndrome Lennox-Gastaut-Syndrom Landau-Kleffner-Syndrom Neurokutanes Syndrom mit Epilepsie Monogene Krankheit mit Epilepsie Chromosomenanomalie mit Epilepsie als Hauptmerkmal

Versorgungsangebote 1

# Ansprechpartner
1
Epilepsie-Ambulanz
Dr. med. Viola Prietsch

0721 9743401
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. In Notfällen auch ohne Terminvereinbarung.

8.37204873561859349.019306866291736Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Städtischen Klinikum Karlsruhe
Zuletzt bearbeitet: 10.11.2022