SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für Echinokokkose und seltene Tropenerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Dr. med. Claudia M. Denkinger
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Die Zuordnung viraler, bakterieller und parasitärer Erkrankungen zu den "Tropen" und "Subtropen" ist in dieser globalisierten Welt nicht mehr einfach. 2012 wurde die eine Milliarde-Grenze der international mit dem Flugzeug ankommenden Touristen überschritten; Asien und die Pazifikregion zählten 216 Millionen ankommende internationale Touristen, Afrika 50 Millionen. Patienten, die an "tropische" Infektionserkrankungen leiden, suchen Hilfe weit außerhalb der "Tropen" und "Subtropen": Reiserückkehrer und Menschen, die in den "Tropen" und "Subtropen" geboren und aufgewachsen sind und ihren neuen Lebensmittelpunkt in unseren Breiten gefunden haben. Sie sind darauf angewiesen, dass man ihre Probleme kennt, diagnostizieren und therapieren kann. Dabei kann der Infektionszeitpunkt weit zurück liegen. Das Zentrum für Echinokokkose und seltene Tropenerkrankungen bietet das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie der Tropenerkrankungen an. In der Tropenmedizinischen Ambulanz und der Spezialsprechstunde Echinokokkose werden jährlich ca. 2500 Patienten aus einem überregionalen Einzugsgebiet untersucht.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Klinische Studien / Forschung
    Die Sektion 'Klinische Tropenmedizin' ist seit vielen Jahren an Studien beteiligt und koordiniert GCP-konforme klinische Studien zu Buruli Ulkus (Elfenbeinküste), und zystischer Echinokokkose.
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
    sind gebeten, sich an die Koordinatorin des Zentrums, Frau Dr. Okun (06221 564503, seltene.erkrankungen@med.uni-heidelberg.de) zu wenden.
    Telefonische Sprechzeiten: Mo - Fr 9:00 - 11:00 Uhr, Di u. Do 14:00 - 16:00 Uhr.

Kontakt

Dr. med. Claudia M. Denkinger
06221 5622999
06221 565204
claudia.denkinger@uni-heidelberg.de
Webseite https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-infektiologie/sektion-klinische-tropenmedizin

Adresse

Im Neuenheimer Feld 324
69120 Heidelberg
Gebäude 6324

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 13

Tropical spastic paraparesis Cholera Botulism Congenital toxoplasmosis Pneumocystosis Oroya fever Typhoid Diphtheria Whipple disease Trench fever Trichinellosis Actinomycosis Furuncular myiasis Chromomycosis Cryptococcosis Rare bacterial infectious disease Distomatosis Cryptosporidiosis Zika virus disease Rare viral disease Rare mycosis Human infection by orthopoxvirus Rare parasitic disease Cysticercosis Tungiasis Virus-associated trichodysplasia spinulosa Isosporiasis Hepatitis delta Infective dermatitis associated with HTLV-1 Amoebiasis due to Entamoeba histolytica Amoebiasis due to free-living amoebae Viral hemorrhagic fever Toxocariasis Pulmonary non-tuberculous mycobacterial infection Arbovirus fever Aspergillosis Cyclosporiasis Fusariosis Amoebic keratitis Angiostrongyliasis Strongyloidiasis Brucellosis Ankylostomiasis Coccidioidomycosis Congenital Epstein-Barr virus infection Lemierre syndrome Pyomyositis Rare infectious disease Sarcocystosis Loiasis Tollwut Toxisches Schock-Syndrom, bakterielles Drakunkulose Myiasis, migratorische Nekrotisierende Weichteilinfektion Myiasis Mikrosporidiose Leishmaniose Q-Fieber Leptospirose Katzenkratzkrankheit Melioidose Staphylokokken-bedingte Toxämie Vogelgrippe Wund-Myiasis Nokardiose Rattenbiss-Fieber Babesiose Kavitarmyiasis Noma Ebstein-Barr-Virusinfektion, chronische Afrikanische Trypanosomiasis Rickettsienpocken Amerikanische Trypanosomiasis Seltene Form der Salmonellose Rocky-Mountain-Fleckfieber Fleckfieber, epidemisches Anisakiasis Tuberkulose Boutonneuse-Fieber Pseudotyphus California Anthrax durch Inhalation Histoplasmose Fleckfieber, murines Tularämie Scrub-Typhus Östliche Pferdeenzephalitis Listeriose Filariose Dengue-Fieber Keuchhusten Lymphatische Filariose Malaria Hydatidose Diphyllobothriasis Myzetom Shigellose Hymenolepiasis Balantidiose Afrikanisches Zeckenbissfieber Rickettsien Scedosporiose Rickettsiosen der Fleckfieber-Gruppe Tiefe Dermatophytose Lepra Fleckfieber-Rickettsiosen Legionärskrankheit Mansonelliasis Schweres akutes respiratorisches Syndrom Pneumokokken-Meningitis Sporotrichose Herpes-Infektion der Haut, rekurrente idiopathische Chikungunyafieber Schwere disseminierte Zytomegalievirus-Infektion bei immunkompetenten Patienten Onchozerkose Myiasis, kutane Virushepatitis, fulminante Demodikose Virusinfektion, idiopathische letale Echinokokkose, alveoläre Pneumokokkämie, schwere idiopathische Brill-Zinsser-Krankheit Teratologische Krankheit Parakokzidioidomykose Fleckfieber, epidemisches rezidivierendes Ramsay-Hunt-Syndrom Schistosomiasis Herpes simplex-Virusinfektion, kongenitale Zygomykose Mycobacterium xenopi-Infektion Pest Tetanus Rückfallfieber Lyme-Krankheit Japanische Enzephalitis Dirofilariose

Versorgungsangebote 2

# Ansprechpartner
1
Spezialsprechstunde für Echinokokkose
Prof. Dr med. Thomas Junghanss

06221 5622999
Webseite
Sprechzeiten: Mi und Do nach Vereinbarung.

2
Tropenmedizinische Ambulanz und Reisemedizinische Sprechstunde
Prof. Dr med. Thomas Junghanss

06221 5622999
Webseite
Sprechzeiten: Mo - Fr nach Vereinbarung.

8.66979952549.415868950000004Zentrum für Echinokokkose und seltene Tropenerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg
Zuletzt bearbeitet: 18.07.2023