SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Beschreibung der Patientenorganisation

Leukodystrophie bezieht sich auf eine Gruppe von seltenen, genetischen Krankheiten, die das Myelin des zentralen Nervensystems angreifen. Myelin bildet die weiße (leuko) Substanz im Gehirn und im Rückenmark. Es ummantelt die Nervenfaser im Sinne einer Kabelumhüllung: dies ermöglicht eine gute Übermittlung der Nachrichten des Nervensystems. Wenn diese Ummantelung beschädigt (dystroph) ist, fließt der „Strom“ nicht mehr, die Signale kommen nicht mehr an. Leukodystrophien sind nicht heilbar. Lähmung, Blindheit, Taubheit, Krämpfe, Spastiken, das Sprechen und Essen begleiten die Erkrankung bis hin zum Tod.

ELA Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein nach deutschem Recht. Der Verein wurde 1997 als „Bundesverein Leukodystrophie“ gegründet und arbeitet nun seit 2013 als ELA Deutschland („European Leukodystrophy  Association“) mit anderen europäischen Vereinigungen zusammen. Die Beratung Betroffener ist Grundsatz der Selbsthilfeorganisation. Ein medizinischer Beirat steht dem Verein dabei zur Seite.

ELA unterstützt die Einrichtung von speziellen Sprechstunden für Leukodystrophie-Kinder an den Universitätskliniken Hamburg-Eppendorf und Tübingen. Auf jährlichen Familientreffen informieren Forscher und Mediziner über den neuesten Stand. Fragen zu Hilfsmitteln, Diätformen, Rehabilitation oder Pflege werden dort erörtert. Wichtig ist der Austausch untereinander. Ärzte und Wissenschaftler begegnen den Patienten. Der Verein fördert außerdem experimentelle Therapieansätze und medizinische Forschungsprogramme, z.B. zum Myelinaufbau.

Angebot

Diese Patientenorganisation bietet
  • Beteiligung an Registern
  • Soziale / rechtliche Beratung
  • Internes Forum
  • Regelmäßige Treffen
  • Regionalverbände / Regionalvertreter
  • Newsletter / Verbandszeitschrift

Kontakt

0176 69896462
info@elaev.de
Webseite

http://www.elaev.de

Adresse

Am Bleichrasen 7
35279 Neustadt

Route berechnen

Genannte Einrichtungen 3

Vorschau der vertretenen Erkrankungen 14

4H leukodystrophy Pelizaeus-Merzbacher-like disease due to HSPD1 mutation Aicardi-Goutières syndrome Metachromatic leukodystrophy, adult form Metachromatic leukodystrophy Adult Krabbe disease Hypomyelination-hypogonadotropic hypogonadism-hypodontia syndrome Hypomyelinating leukodystrophy-ataxia-hypodontia-hypomyelination syndrome Metachromatic leukodystrophy, late infantile form Juvenile or adult CACH syndrome Hereditary diffuse leukoencephalopathy with axonal spheroids and pigmented glia Pelizaeus-Merzbacher disease Leukoencephalopathy with bilateral anterior temporal lobe cysts Leukoencephalopathy with mild cerebellar ataxia and white matter edema Alexander disease type II Leukoencephalopathy with brain stem and spinal cord involvement-high lactate syndrome Severe Canavan disease Canavan disease Hypomyelination-congenital cataract syndrome Infantile Refsum disease Adrenomyeloneuropathy Cerebrotendinous xanthomatosis Null syndrome Refsum disease Leukodystrophy Megalencephalic leukoencephalopathy with subcortical cysts Progressive cavitating leukoencephalopathy X-linked cerebral adrenoleukodystrophy Adult-onset autosomal dominant leukodystrophy Alexander disease Pelizaeus-Merzbacher-like disease Pelizaeus-Merzbacher disease, classic form Allan-Herndon-Dudley syndrome Fucosidosis Nasu-Hakola-Krankheit CACH-Syndrom, kongenitales oder früh-infantile Form Zellweger-Syndrom Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit, weibliche Überträgerinnen Adrenoleukodystrophie, X-chromosomale Leukodystrophie, metachromatische, juvenile Form Krabbe-Syndrom Alexander-Krankheit Typ I Leukodystrophie unbekannter Ursache Adrenoleukodystrophie, neonatale Form Zystische Leukoenzephalopathie ohne Megalenzephalie Periphere demyelinisierende Neuropathie-zentrale demyelinisierende Leukodystrophie-Waardenburg-Syndrom-Hirschsprung Krankheit Krabbe-Syndrom, infantile Form Pelizaeus-Merzbacher-ähnliche Krankheit mit GJC2-Genmutationen Hypomyelinisierung mit Hirnstamm- und Rückenmarkbeteiligung und Beinspastik CADDS Krabbe-Syndrom, spät-infantiles oder juveniles Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit, transitionale Form Canavan-Krankheit, milde Hypomyelinisierung mit Atrophie der Basalganglien und des Kleinhirns Leukoenzephalopathie - Dystonie - motorische Neuropathie Peroxisomenbiogenesedefekt Spastische Paraplegie Typ 2 Pelizaeus-Merzbacher-ähnliche Krankheit mit AIMP1-Genmutationen Odontoleukodystrophie Cree-Leukoenzephalopathie Leukoenzephalopathie-Thalamus und Hirnstamm-Anomalien-Hoher Laktatwert-Syndrom CACH-Syndrom CACH-Syndrom, spät-infantile Form Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit, konnatale Form Ovarioleukodystrophie
9.05772880000000150.867806099999996ELA Deutschland e.V.
Zuletzt bearbeitet: 23.10.2023