SE-ATLAS

Cartographie des Institutions de prise en charge
pour personnes atteintes de maladies rares

Zentrum für seltene Nierenerkrankungen am Universitätsklinikum Leipzig

Description du centre

Responsable / Porte-parole de l'institution
Prof. Dr. Tom H. Lindner
Information
Institution pour adultes
Description de l'institution

Das Zentrum bietet das komplette Spektrum der nephrologischen Diagnostik und Therapie an, einschließlich seltener genetischer Erkrankungen. Als universitäre Einrichtung erforscht es darüberhinaus noch nicht geklärte, für Patienten wichtige Probleme und etabliert innovative neue Behandlungsmethoden. Ziel des Zentrums ist es, für Patienten wichtige Forschungsergebnisse schnell in eine sichere Diagnostik und Therapie zu überführen und früh in die Aus- und Weiterbildung der Weiterbildungsassistenten zu integrieren. 

Heures de consultation générales:

nach Vereinbarung.

Care provisions

Cette institution offre les services suivants :
  • Consultation genetique
  • Essai /recherche clinique
  • Diagnostic
  • Therapy

contact

Sekretariat
0341 9713350
0341 9713359
​berit.koch@uniklinik-leipzig.de
Page Web https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/medizinische-klinik-3/bereich-nephrologie

adresse

Liebigstr. 20
04103 Leipzig
Sektion Nephrologie der Klinik für Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Leipzig AöR, Haus 4

Calculer l'itinéraire

langues

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

European Reference Network 1

Aperçu des maladies traitées 9

Buerger-Krankheit Hypourikämie, hereditäre renale Nieren/Harnwegsfehlbildung Liddle-Syndrom Glomerulopathie Tubulointerstitielle Nephritis und Uveitis-Syndrom Hyperaldosteronismus, familiärer, Typ I Adrenokortikales Karzinom Nephropathie, progressive mit Hypertension, autosomal-dominante Form Hypertension durch 'gain-of-function'-Mutationen im Mineralocorticoid-Rezeptor Mikroangiopathie, thrombotische Pseudohypoaldosteronismus, transienter Nephrogener Diabetes insipidus-intrakranielle Kalzifikation-Kleinwuchs-Gesichtsdysmorphie-Syndrom Hyperthyreose durch TSH-Rezeptor-Genmutationen, familiäre Form Hyperkalziurie, idiopathische Dent-Krankheit Hypomagnesiämie, primäre, genetisch bedingte Zystische Nierenerkrankung, genetisch bedingte Dominante Hypophosphatämie mit Nephrolithiasis oder Osteoporose Azidose, renale tubuläre, primäre Katecholamin-produzierender Tumor Seltene renal-tubuläre Funktionsstörung Nephrogenes Syndrom mit unverhältnismäßiger Antidiurese Apparenter Mineralocorticoid Exzess Brachydaktylie-arterielle Hypertension-Syndrom Hypertension, genetisch bedingte Seltene Ursache der Hypertension Nierenkrankheit, tubulointerstitielle, autosomal-dominante, REN-assoziierte Renotubuläres Fanconi-Syndrom, primäres Pseudohypoaldosteronismus Typ 1 Pseudohypoparathyreoidismus Pseudohypoaldosteronismus Typ 2 Pseudoxanthoma elasticum Zystinurie Syndrome d'hyperuricémie-hypertension artérielle pulmonaire-insuffisance rénale-alcalose Sténose congénitale de l'artère rénale Syndrome de Gitelman Syndrome de Williams Diabète insipide néphrogénique Syndrome d'hypotonie-cystinurie type 1 Syndrome de Bartter

Possibilités de support 1

# Personne à contacter
1
Sprechstunde für familiäre Nierenerkrankungen
Prof. Dr. med. Tom H. Lindner

0341 9713180
Email
Site internet
jeden 2. Mi 10:00 - 14:00 Uhr, außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Vereinbarung

12.385782351.3307838Zentrum für seltene Nierenerkrankungen am Universitätsklinikum Leipzig
Dernière modification: 22.08.2023