SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für seltene neuromuskuläre Erkrankungen am Universitätsklinikum Würzburg

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. Claudia Sommer
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Das Zentrum für seltene neuromuskuläre Erkrankungen des Universitätsklinikums Würzburg betreut Patienten mit Neuropathien, Myopathien und neuromuskulären Übertragungsstörungen aller Altersgruppen. Das Zentrum arbeitet interdisziplinär und multiprofessionell und beteiligt sich an verschiedenen Forschungsprojekten. Es stehen Spezialmethoden zur Verfügung, um seltene Diagnosen korrekt einordnen zu können. Die Therapieberatung erfolgt nach etablierten Leitlinien und neuesten Erkenntnissen.

Sprechzeiten

Terminvereinbarung über die Ambulanz der Neurologischen Klinik und Poliklinik.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
    CMT-Patientenregister
    IGOS
    Register Myotone Dystrophien
    SIGNS
    Register für Spinale Muskelatrophie
  • sozial / rechtliche Beratung
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
    ggf. über die Sprechstunde für unklare Diagnosen des ZESE
  • Kontakt mit Selbsthilfevereinen
    Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke,  GBS/CIDP Selbsthilfe, Deutsche Myasthenie-Gesellschaft, Stiff Person Vereinigung

Kontakt

Ambulanz der Neurologischen Klinik und Poliklinik
0931 20123768
0931 20123489
nl_amb@ukw.de
Webseite https://www.ukw.de/behandlungszentren/zentrum-fuer-seltene-neuromuskulaere-erkrankungen/startseite/

Weiterer Kontakt

Prof. Dr. med. Claudia Sommer
0931 20123763
sommer_c@ukw.de

Adresse

Josef-Schneider-Str. 2
97080 Würzburg
Zentrum für Seltene Erkrankungen

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Zertifikate 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 15

9.953800749.8007685Zentrum für seltene neuromuskuläre Erkrankungen am Universitätsklinikum Würzburg
Zuletzt bearbeitet: 22.05.2023