SE-ATLAS

Cartographie des Institutions de prise en charge
pour personnes atteintes de maladies rares

Zentrum für seltene Endokrinopathien und Stoffwechselerkrankungen des Kindes- und Erwachsenenalters am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Description du centre

Responsable / Porte-parole de l'institution
Prof. Dr. med. Paul Martin Holterhus (Pädiatrie), Prof. Dr. med. Matthias Laudes (Erwachsene)
Information
Care facility for adults and children
Description de l'institution
Das Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche bietet sowohl eine ambulante als auch stationäre Betreuung an. Für die ambulante Betreuung ist eine Voranmeldung erforderlich und eine Überweisung durch ihren Hausarzt/Kinder- und Jugendarzt.

In der stationären Versorgung bietet das Zentrum neben der Behandlung akuter Krankheiten strukturierte Schulungen für Patienten mit Diabetes mellitus an. Eine Besonderheit stellt die Mobile Diabetes-Schulung Schleswig-Holstein dar, in der Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus an verschiedenen Kinderkliniken in Schleswig-Holstein heimatnah über die Erkrankung unterrichtet werden.

Für übergewichtige Kinder und Jugendliche aus Lübeck wurde von dem Zentrum ein besonderes Schulungsprogramm Active Kids aufgestellt, um Hilfestellung in Fragen der Ernährung und des Umgangs mit Gewichtsproblemen zu geben und ein besonderes Sportprogramm zu vermitteln.

Das Zentrum beschäftigt sich besonders mit seltenen angeborenen Abweichungen der Geschlechtsentwicklung und angeborenen Störungen des Calcium-Phosphat- Stoffwechsels. Hierzu werden Spezialsprechstunden und besondere Laboruntersuchungen angeboten.

Neben der direkten Patientenversorgung werden spezielle Laboruntersuchungen angeboten. Informieren Sie sich über die Angebote des Hormonlabors und des Molekulargenetischen Labors.

Heures de consultation générales:

nach Vereinbarung.

Care provisions

Cette institution offre les services suivants :
  • Essai /recherche clinique
  • Diagnostic
  • Therapy

contact

Kontakt und Terminvereinbarung für Kinder am Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche
0431 50020160
0431 50024124
ambulanz.kinderklinik.kiel@uksh.de
Page Web https://www.uksh.de/zse-kiel/Struktur+_+Fachzentren/Fachzentrum+f%C3%BCr+seltene+Endokrinopathien+und+Stoffwechselerkrankungen+des+Kindes_+und+Erwachsenenalters-p-46.html

Secondary Contact

Kontakt und Terminvereinbarung für Erwachsene in der Endokrinologischen Ambulanz
0431 50033450
0431 50020464
Page Web https://www.uksh.de/zse-kiel/Struktur+_+Fachzentren/Fachzentrum+f%C3%BCr+seltene+Endokrinopathien+und+Stoffwechselerkrankungen+des+Kindes_+und+Erwachsenenalters-p-46.html

adresse

Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Haus C

Calculer l'itinéraire

langues

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

European Reference Network 1

Aperçu des maladies traitées 13

Dyslipidémie rare Syndrome de Nelson Syndrome de Cushing dépendant de l'ACTH Néoplasie endocrinienne multiple type 2A Polyendocrinopathie auto-immune Néoplasie endocrinienne multiple type 2B Adénome producteur d'aldostérone Acromégalie Maladie rare avec un syndrome de Cushing surrénalien comme manifestation majeure Syndrome de Cushing dû à une maladie macronodulaire bilatérale des surrénales Syndrome de Cushing surrénalien Syndrome de Cushing endogène Adrénoleucodystrophie liée à l'X Syndrome de Cushing par sécrétion ectopique d'ACTH Hypoparathyroïdie auto-immune Cancer médullaire de la thyroïde Syndrome de Cushing indépendant de l'ACTH Diabète sucré rare Polyendocrinopathie auto-immune type 2 Rachitisme hypocalcémique Complexe de Carney Adénome hypophysaire Hypophosphatémie liée à l'X Pseudohypoparathyroïdie type 1A Syndrome d'insensibilité complète aux androgènes Néoplasme neuroendocrine Syndrome de Bartter Dysgénésie gonadique partielle 46,XY Maladie de von Hippel-Lindau Polyendocrinopathie auto-immune type 1 Adénome hypophysaire fonctionnel mixte Néoplasie endocrinienne multiple type 1 Néoplasie endocrinienne multiple type 2 Polyendocrinopathie auto-immune type 3 Cancer anaplasique de la thyroïde Carcinome parathyroidien Syndrome de Zollinger-Ellison Cancer différencié de la thyroïde Différence du développement sexuel Maladie d'Addison Prolactinome Hyperthyroïdie rare Hypercalcémie hypocalciurique familiale Polyendocrinopathie auto-immune type 4 Hypothyroïdie rare Rachitisme hypophosphatémique autosomique récessif Hyperparathyroïdie primitive familiale Hyperplasie congénitale des surrénales Hyperaldostéronisme familial Hyperaldostéronisme primitif rare Différence du développement sexuel 46,XX Syndrome adrenogenital Goitre multinodulaire familial Syndrome d'insensibilité partielle aux androgènes Différence du développement sexuel due à une différence des chromosomes sexuels Insuffisance surrénalienne aiguë Néoplasie endocrinienne multiple type 4 Maladie rare avec hypogonadisme hypergonadotrope Neoplasie, endokrine multiple Funktioneller neuroendokriner Tumor des Pankreas Phenylketonurie Hypophysenadenom, TSH-sezernierendes Adenom, funktionelles gonadotropes Nicht-funktioneller neuroendokriner Tumor des Pankreas Ovarialinsuffizienz, vorzeitige, erworbene Adrenokortikales Karzinom Tumor, neuroendokriner, des Gastrointestinaltraktes Phaeochromozytom-Paragangliom-Syndrom Tumor, neuroendokriner, des Magens Serotonin-produzierender neuroendokriner Tumor des Pankreas Tumor, neuroendokriner, der Appendix Störung der Geschlechtsentwicklung 46,XY, durch 17-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 3-Mangel Störung der Geschlechtsentwicklung 46,XY, durch 5-Alpha-Reduktase 2-Mangel 46,XY-Gonadendysgenesie, vollständige Tumor, neuroendokriner, des Analkanals Pubertas praecox, zentrale Tumor, adrenaler/paraganglialer Adenom, somatotropes Resistenz gegen Schilddrüsenhormone durch Mutation im Thyroidhormonrezeptor beta Tumor, neuroendokriner, des Rektums Seltenes Schilddrüsenkarzinom Karzinoides Syndrom Cushing-Krankheit PPoma Turner-Syndrom Glucagonom Somatostatinom VIPom Adipositas, genetisch bedingte Neuroendokriner Tumor des Dünndarms Liddle-Syndrom Hypophysenhormon-Mangel, erworbener Hypophysitis, primäre Neuroendokrine Neoplasie des Ösophagus Störung der Geschlechtsentwicklun 46,XY Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom Müller-Gang-Persistenzsyndrom Pseudohypoparathyreoidismus Pseudopseudohypoparathyreoidismus Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1C Diabetes insipidus, zentraler Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1B 46,XX testikuläre Störung der Geschlechtsentwicklung Pseudohypoparathyreoidismus Typ 2 Tetragametischer Chimärismus Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 3-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Mangel Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 17-alpha-Hydroxylase-Mangel Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 11-beta-Hydroxylase-Mangel Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 21-Hydroxylase-Mangel, klassische Form Hypophosphatämische Rachitis Hypospadie, posteriore, nicht-syndromale Resistenz gegen Schilddrüsenhormone durch Mutation im Thyroidhormonrezeptor alpha Neuroendokriner Tumor des Pankreas Insulinom Ovarialinsuffizienz, vorzeitige, nicht-erworbene Klinefelter-Syndrom Dysgénésie gonadique mixte 45,X/46,XY
10.14288732743867554.3304953Zentrum für seltene Endokrinopathien und Stoffwechselerkrankungen des Kindes- und Erwachsenenalters am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Dernière modification: 23.08.2024