Zentrum für seltene Lungenerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg
        
    Beschreibung der Einrichtung
Leiter / Sprecher der Einrichtung
Professor Dr. med. Felix Herth, Dr. med. Markus PolkeInformation
Einrichtung für ErwachseneBeschreibung
Das Zentrum für seltene Lungenerkrankungen ist in der Abteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg angesiedelt. In der Thoraxklinik Heidelberg werden jährlich rund 19.000 Fälle von Lungenerkrankungen sowohl ambulant als auch teil- und vollstationär behandelt, hiervon sind ca. 20% seltene Lungenerkrankungen. Patienten unter 18 Jahren werden am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin betreut.
Als Partner im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) ist die Thoraxklinik in die standortübergreifende Zusammenarbeit auf dem Feld der Grundlagenwissenschaften und der klinischen Forschung integriert. Die im Jahr 2015 gegründete Thoraxstiftung Heidelberg fördert gezielt Projekte in Wissenschaft, Forschung und Krankenversorgung und Prävention, insbesondere in Bezug auf Erkrankungen der Thoraxorgane.
Falls Sie sich als Patient oder Anghöriger für eine Diagnostik, Therapie oder Zweitmeinung an der Klinik interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Ambulanz auf oder fragen Sie Ihren Arzt.
Sprechzeiten
nach Vereinbarung.
Angebot
Diese Einrichtung bietet folgendes an
- 
                        Beteiligung an Register
 
- Genetische Beratung
- 
                        Klinische Studien / Forschung
 Ziel der patientenorientierten Forschung ist es, Diagnostik und Therapie seltener Lungenerkrankungen kontinuierlich zu verbessern. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen innerhalb des Universitätsklinikums sowie externer Einrichtungen. Die Klinik führt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und klinische Studien durch. Schwerpunkte sind: 
 Alle Formen der interstitiellen Lungenerkrankungen, Mukoviszidose, Pulmonale Hypertonie, Komplexe endoskopische Interventionen bei Lungenerkrankungen, Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Obstruktive Atemwegserkrankungen (insbesondere schweres Asthma), Raucherentwöhnung
- Diagnostik
- Therapie
- 
                        Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
 Koordinatorin des Zentrums, Frau Dr. Okun (06221 564503, seltene.erkrankungen@med.uni-heidelberg.de); Telefonische Sprechzeiten: Mo - Fr 9:00 - 11:00 Uhr, Di u. Do 14:00 - 16:00 Uhr. www.phev.de/
- 
                        Kontakt mit Patientenorganisationen
 - Lungenfibrose e.V. www.lungenfibrose.de
- LAM Selbsthilfe Deutschland e.V. www.lam-info.de
- Deutsche Sarkoidose-Vereinigung e.V. www.sarkoidose.de
- Pulmonale Hypertonie e.V. www.phev.de
- Scleroderma Liga e.V. www.scleroliga.de/de/
 
Kontakt
            
             ILD-Nurse
            
             06221 3968219
            
            
            marianne.seiter@med.uni-heidelberg.de
            
            
             Webseite
        https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/interdisziplinaere-zentren/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen/fachzentren
        
        
Sprachen
            
            
            
            
             Deutsch
 Deutsch
            
             Englisch
 Englisch
            
            
            
    
Europäische Referenznetzwerke 1
Vorschau der behandelten Erkrankungen 8
Versorgungsangebote 4
| # | Ansprechpartner | 
|---|---|
| 1 | Ambulanz für Lungenhochdruck - Pulmonale HypertonieProf. Dr. med. Ekkehard Grünig
                                    
                                        
                                            06221 3961288
                                        
                                    
                                    
                                    
                                         | 
| 2 | Ambulanz für SarkoidoseDr. med. Markus Polke, Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz
                                    
                                        
                                            06221 3968000
                                        
                                    
                                    
                                    
                                         | 
| 3 | Ambulanz für Alpha-1-Antitrypsin-MangelPD Dr. med. Franziska Trudzinski
                                    
                                        
                                            06221 3968000
                                        
                                    
                                    
                                    
                                         | 
| 4 | Ambulanz für Interstitielle LungenerkrankungenSekretariat
                                    
                                        
                                            06221 3968000
                                        
                                    
                                    
                                    
                                         | 
