SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für seltene Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. Alwin Krämer
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Das Zentrum für seltene Tumorerkrankungen ist Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, einer gemeinsamen Einrichtung des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Thoraxklinik am Universitätsklinikum und der Deutschen Krebshilfe. Hier werden Patienten umfassend und interdisziplinär betreut und beraten. Durch die enge Verzahnung von Forschung und Praxis profitieren Patienten von neuen Behandlungsansätzen, die sonst noch nicht verfügbar sind.

Für Patienten mit einer seltenen Tumorerkrankung ist die Behandlung in einem spezialisierten Zentrum besonders wichtig: Hier haben Fachärzte ausreichend Erfahrung in der Behandlung dieser Tumorformen und Zugang zu den jeweils geeigneten Therapieverfahren. Darüber hinaus profitieren insbesondere Patienten mit seltenen Tumorformen von interdisziplinären Kooperationen und der Teilnahme an Behandlungsstudien.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
    sind gebeten, sich an die Koordinatorin des Zentrums, Frau Dr. Okun (06221-564503, seltene.erkrankungen@med.uni-heidelberg.de) zu wenden.
    Telefonische Sprechzeiten: Mo - Fr 9:00 - 11:00 Uhr, Di u. Do 14:00 - 16:00 Uhr.
  • Kontakt mit Patientenorganisationen

Kontakt

Information
06221 565924
nct.patientenzentrum@med.uni-heidelberg.de
Webseite https://www.nct-heidelberg.de/fuer-patienten/terminvereinbarung.html

Adresse

Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Zertifikate 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 10

Neuroblastome Cancer de primitif inconnu Rhabdomyosarcome pléomorphe Neurofibromatose type 1 Sarcome du thorax SMARCA4-déficient Sarcome épithélioïde Rhabdomyosarcome Néoplasie endocrinienne multiple Carcinome adénoïde kystique du col de l'utérus Leucémie lymphoblastique aiguë Leucémie aiguë monoblastique/monocytaire Leucémie aiguë à basophiles Carcinome pancréatique familial Rétinite pigmentaire Leucémie aiguë myéloïde Carcinome du canal anal Sarcome pléomorphe indifférencié Carcinome rare de la thyroïde Sarcome des tissus mous Hémangioendothéliome épithélioïde Fibrosarcome Tumeur multiple polyglandulaire Ostéosarcome Sarcome de Kaposi Rundzelltumor, desmoplastischer Myxofibrosarkom Synovialsarkom Nebenschilddrüsen-Karzinom Muzinöses Adenokarzinom des Appendix Chondrosarkom, extraskelettales myxoides Schwannom, malignes Azinuszellkarzinom des Pankreas Nasopharynxkarzinom Dermatofibrosarcoma protuberans Intraduktale papilläre muzinöse Neoplasie des Pankreas Stroma-Tumor, gastrointestinaler Muzinöses Zystadenokarzinom des Pankreas Neoplasie, endokrine multiple, Typ 1 Neoplasie, endokrine multiple, Typ 4 Multiple endokrine Neoplasie Typ 2A Multiple endokrine Neoplasie Typ 2B Neoplasie, endokrine multiple, Typ 2 Weichteilsarkom, alveoläres Insulinom Seröses Zystadenokarzinom des Pankreas Extraskelettales Ewing-Sarkom Angiosarkom Nebenschilddrüsenadenom, familiäres Undifferenziertes Karzinom des Pankreas mit osteoklastenähnlichen Riesenzellen Seltener Krebs des Dünndarms Haarzell-Leukämie, klassische Tumor, neuroendokriner Rhabdoidtumor Liposarkom Leiomyosarkom Medulloblastom Seltenes Pankreaskarzinom Epithelialer Tumor des Appendix Hämangioendotheliom, kaposiformes Medulloblastom mit extensiver Nodularität Hämangioendotheliom, zusammengesetztes Medulloblastom, anaplastisches/großzelliges Solitärer fibröser Tumor Medulloblastom, klassisches Leukämie, akute undifferenzierte Medulloblastom, desmoplastisches/noduläres Tumor, neuroendokriner, der Appendix Solides pseudopapilläres Karzinom des Pankreas Ependymom Plattenepithelkarzinom des Pankreas Leukämie, akute bilineare
8.666384749.4155972Zentrum für seltene Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg
Zuletzt bearbeitet: 20.03.2025