SE-ATLAS

Cartographie des Institutions de prise en charge
pour personnes atteintes de maladies rares

Neuromuskuläres Zentrum Stuttgart-Tübingen

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. Alfred Lindner
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Seit 2004 gibt es am Marienhospital Stuttgart ein zertifiziertes Neuromuskuläres Zentrum, das von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) offiziell anerkannt ist und für die Versorgung des Großraums Stuttgart-Tübingen zuständig ist.
Um als Neuromuskuläres Zentrum anerkannt zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Besonders wichtig ist dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachkliniken. So sind neben der Neurologie auch andere Fachgebiete wie Kardiologie, Rheumatologie und Pneumologie vertreten. Darüber hinaus finden regelmäßig Fachkonferenzen statt. Für die Diagnostik werden modernste bildgebende Verfahren eingesetzt, und es besteht die Möglichkeit, Muskelgewebe zu entnehmen.
In Bereichen, die das Marienhospital nicht selbst anbietet – zum Beispiel Kinderneurologie, humangenetische Beratung und Orthopädie – arbeitet das Neuromuskuläre Zentrum eng mit dem Olgahospital Stuttgart zusammen. Für spezielle Untersuchungen von Muskelgewebe stehen die Muskellabore der Universitäten Tübingen und Halle zur Verfügung.
Im Auftrag der DGM bilden insgesamt 59 solch spezialisierter Zentren ein flächendeckendes Netz über Deutschland. In jedem Bundesland gibt es mindestens ein Neuromuskuläres Zentrum, sodass eine möglichst wohnortnahe und qualifizierte Betreuung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen sichergestellt werden kann

Sprechzeiten

Mo - Fr 8:00 – 16:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • sozial / rechtliche Beratung
    Psychosoziale Beratung in Tübingen: Frau Bayha (Diplompsychologin Neuropädiatrie, Sozialpädiatrisches Zentrum), Tel: 07071 2987133, -84734, Ute.Bayha@med.uni-tuebingen.de, URL: http://www.medizin.uni-tuebingen.de/kinderklinik/de/betreuung-und-beratung/psychosozialer-dienst/
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Prof. Dr. Alfred Lindner
0711 64892481
0711 64892482
neurologie@vinzenz.de
Webseite http://www.marienhospital-stuttgart.de/interdisziplinaere-zentren/neuromuskulaeres-zentrum/uebersicht.html

Adresse

Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Marienhospital Stuttgart

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Zertifikate 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 5

Syndrome scapulo-péronier neurogénique type Kaeser Botulisme Amyotrophie spinale proximale autosomique dominante Paralysie périodique génétique Syndrome myasthénique congénital Paralysie périodique avec pseudo-syndrome des loges transitoire Syndrome de déficience intellectuelle-retard de développement-contractures Syndrome d'Andersen-Tawil Myofasciite à macrophages Poliomyélite Maladie neuromusculaire Sclérose latérale primitive juvénile Myopathie distale Amyotrophie spinale infantile liée à l'X Paralysie spastique infantile ascendante héréditaire Syndrome myotonique Myotonie aggravée par le potassium Myotonie congénitale de Thomsen et Becker Paralysie périodique Amyotrophie spinale proximale Amyotrophie bulbospinale Maladie acquise de la jonction neuromusculaire à médiation immune Syndrome post-poliomyélite Amyotrophie monomélique Tumeur musculaire Syndrome neuro-musculo-squelettique type chypriote Myopathie infectieuse, fongique ou parasitaire Sclérose latérale primitive Camptocormie idiopathique Syndrome de dystrophie musculaire-substance blanche cérébrale spongieuse Atrophie musculaire progressive Sclérose latérale amyotrophique type 4 Syndrome de la tête tombante idiopathique Maladie du motoneurone type Madras Amyotrophie spinale scapulopéronière Myopathie vacuolaire avec agrégation de protéines du réticulum sarcoplasmique Sclérose latérale amyotrophique Canalopathie musculaire Syndrome d'Isaacs Syndrome de Morvan Dystrophie musculaire Syndrome d'amyotrophie spinale proximale-épilepsie myoclonique progressive Paralysie périodique hypokaliémique Maladie du muscle squelettique Neuropathie motrice distale héréditaire Paralysie périodique hyperkaliémique Paramyotonie d'Eulenburg Maladie génétique du muscle squelettique Sclérose latérale amyotrophique juvénile Maladie acquise du muscle squelettique Myopathie inflammatoire idiopathique Hyperthermie maligne de l'anesthésie Maladie de la jonction neuromusculaire Maladie génétique de la jonction neuromusculaire Camptodactylie de Tel Hashomer Maladie acquise de la jonction neuromusculaire Myopathies non dystrophiques Maladie du motoneurone Maladie génétique du motoneurone Myotonie permanente Myotonie fluctuante Maladie acquise du motoneurone Myotonie sensible à l'acétazolamide

Versorgungsangebote 11

# Ansprechpartner
1
Kinderkardiologische Sprechstunde am Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. med. Michael Hofbeck

07071 2984751
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Ort: Kinderkardiologie, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abteilung II, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe Seyler Straße 1, 72076 Tübingen.

2
Genetische Beratung am Olgahospital Stuttgart
Dr. Hans-Jürgen Pander

0711 27874001
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Ort: Institut für Klinische Genetik, Klinikum Stuttgart – Olgahospital / Frauenklinik, Kriegsbergstraße 62, 70174 Stuttgart.

3
Sprechstunde für neuromuskuläre Erkrankungen am Marienhospital Stuttgart
Prof. Dr. A. Lindner, Dr. K. Demuth, Dr. M. Baumgärtner

0711 64892483
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Ort: Neuromuskuläres Zentrum, Marienhospital Stuttgart, Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart.

4
Pädiatrische Muskelsprechstunde am Olgahospital Stuttgart
PD Dr. Markus Blankenburg

0711 27872416
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Ort: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Olgahospital, Klinikum Stuttgart; Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart.

5
Kinderpulmologische Sprechstunde am Universitätsklinikum Tübingen
Dr. Winfried Baden

07071 2985811
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Ort: Pulmologie, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abteilung II, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe Seyler Straße 1, 72076 Tübingen.

6
Polyneuropathiesprechstunde am Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. Alexander Grimm

07071 2982051
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Ort: Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe Seyler Straße 3, 72076 Tübingen.

7
Muskelsprechstunde für Erwachsene am Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. Holger Lerche, Prof. Dr. Alexander Grimm

07071 2982051
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Ort: Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübingen.

8
Neuropädiatrische Muskelsprechstunde am Universitätsklinikum Tübingen
Dr. Veronika Horber

07071 2984734
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Ort: Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abteilung III, Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrisches Zentrum, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe Seyler Straße 1, 72076 Tübingen.

9
Kindergastroenterologische Sprechstunde am Universitätsklinikum Tübingen
PD Dr. Dr. Ekkehard Sturm

07071 2984719
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Ort: Kindergastroenterologie, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abteilung I, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe Seyler Straße 1, 72076 Tübingen.

10
Orthopädische- und Kinderorthopädische Sprechstunde am Olgahospital Stuttgart
Prof. Dr. T. Wirth

0711 27873001
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Ort: Orthopädische Klinik, Olgahospital, Klinikum Stuttgart; Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart.

11
Rheumatologische Sprechstunde am Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. Jörg Henes

07071 2982711
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Ort: Medizinische Klinik Abteilung II, Universitätsklinikum Tübingen, Otfried-Müller-Straße 10, 72076 Tübingen.

9.16385672794969648.76174175Neuromuskuläres Zentrum Stuttgart-Tübingen
Zuletzt bearbeitet: 17.11.2022