SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Dr. Thomas Mayer
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Als überregionales Kompetenzzentrum ist das Epilepsiezentrum auf Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Epilepsie und anderen Anfallserkrankungen spezialisiert. Der stationäre Bereich der Klinik umfasst 53 Betten und besteht aus einer Kinder- und Jugendstation, drei Erwachsenenstationen sowie einer Station für Intensivmonitoring und prächirurgische Diagnostik. Die sechs Behandlungsschwerpunkte der Klinik ermöglichen eine individuelle und wirkungsvolle Therapie. Eine ambulante Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Anfallserkrankungen ist in den Klinik-Ambulanzen möglich. Zu allen Fragen, die sich aus der Diagnose Epilepsie ergeben, beraten die Mitarbeiter Patienten und Angehörige umfassend.

Sprechzeiten

Mo - Do 8:15 - 16:00 Uhr sowie Fr 8:15 - 13:00 Uhr.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • sozial / rechtliche Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Aufnahme
03528 4311311
aufnahme.klinik@kleinwachau.de
Webseite https://www.kleinwachau.de/fachkrankenhaus-fuer-neurologie.html

Adresse

Wachauer Straße 30
01454 Radeberg

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Zertifikate 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 14

Benign childhood occipital epilepsy, Gastaut type Chromosomal anomaly with epilepsy as a major feature Neurocutaneous syndrome with epilepsy Familial temporal lobe epilepsy Malignant migrating focal seizures of infancy Monogenic disease with epilepsy Familial focal epilepsy with variable foci W syndrome Cerebral malformation with epilepsy Acute encephalopathy with inflammation-mediated status epilepticus Early-onset epilepsy-intellectual disability-brain anomalies syndrome Idiopathic or cryptogenic familial epilepsy syndrome with identified loci/genes Metabolic diseases with epilepsy Inflammatory and autoimmune disease with epilepsy Infectious disease with epilepsy Familial mesial temporal lobe epilepsy with febrile seizures Cerebral diseases of vascular origin with epilepsy Celiac disease-epilepsy-cerebral calcification syndrome Epileptic encephalopathy with global cerebral demyelination Metal transport or utilization disorder with epilepsy Atherosclerosis-deafness-diabetes-epilepsy-nephropathy syndrome Non-specific early-onset epileptic encephalopathy PEHO-like syndrome Female restricted epilepsy with intellectual disability PEHO syndrome Generalized epilepsy with febrile seizures-plus Rare epilepsy Moynahan syndrome Autosomal dominant epilepsy with auditory features Other metabolic disease with epilepsy Mesial temporal lobe epilepsy with hippocampal sclerosis ARX-related epileptic encephalopathy Oculocerebrocutaneous syndrome CNTNAP2-related developmental and epileptic encephalopathy Severe neonatal-onset encephalopathy with microcephaly Infantile-onset mesial temporal lobe epilepsy with severe cognitive regression Epilepsy and/or ataxia with myoclonus as a major feature Familial infantile myoclonic epilepsy Audiogenic seizures Progressive myoclonic epilepsy with dystonia Early infantile epileptic encephalopathy DEND syndrome Idiopathic hemiconvulsion-hemiplegia syndrome Early myoclonic encephalopathy Startle epilepsy Myoclonic epilepsy of infancy Thinking seizures Aktionsmyoklonus-Nierenversagen-Syndrom Generalisierte Epilepsie-paroxysmale Dyskinesie-Syndrom Absencen-Epilepsie, juvenile Epilepsie mit myoklonischen Absencen Epilepsie mit myoklonisch-astatischen Krisen Neugeborenenkrämpfe, benigne idiopathische Früh beginnende progressive Enzephalopathie mit wanderndem kontinuierlichem Myoklonus Myoklonische Epilepsie bei nicht-progressiven Enzephalopathien Epilepsie, benigne familiäre infantile Myoklonusepilepsie, juvenile Rolando-Epilepsie Krampfanfälle, benigne familiäre neonatal-infantile Infantile Krampfanfälle - breite Daumen Enzephalopathie, epileptische, KCNQ2-assoziierte Epilepsie, familiäre partielle Nächtliche Frontallappenepilepsie, autosomal-dominante Absencen-Epilepsie des Kindesalters Benigne Partialepilepsie der frühen Kindheit mit sekundär generalisierten Anfällen Epilepsie-Mikrozephalie-Skelettdysplasie-Syndrom Enzephalopathie, epileptisch-dyskinetische infantile Benigne familiäre Neugeborenenepilepsie West-Syndrom Benigne Partialepilepsie im Kleinkindalter mit komplexen fokalen Anfällen Epilepsie-Teleangiektasie-Syndrom Epilepsie mit kontinuierlichen Spike-Wave-Entladungen im Schlaf CDKL5-Mangel-Syndrom Benigne fokale Adoleszenten-Epilepsie Partialepilepsie, benigne infantile Temporallappenepilepsie, mesiale, familiäre Form X-chromosomale Epilepsie mit Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten Epilepsie, benigne okzipitale Epilepsie-Syndrom, infantiles Epilepsie-Syndrom, neonatales Epilepsie-Syndrom, im Erwachsenenalter beginnend Dravet-Syndrom Benigne okzipitale Epilepsie des Kindesalters Typ Panayiotopoulos Epileptische Syndrome Infantile Konvulsionen und Choreoathetose Dyskinesie, paroxysmale

Versorgungsangebote 2

# Ansprechpartner
1
Ambulanz für Kinder mit Epilepsie
Nils Holert

03528 4312520
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

2
Ambulanz für Erwachsene mit Epilepsie
Dr. Thomas Mayer

03528 4311680
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten: Mi 13:00 - 18:00 Uhr, Fr 7:30 - 13:00 Uhr.

13.90057890461550251.1409313Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg
Zuletzt bearbeitet: 22.08.2023