SE-ATLAS

Cartographie des Institutions de prise en charge
pour personnes atteintes de maladies rares

Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg

Description du centre

Responsable / Porte-parole de l'institution
Dr. Thomas Mayer
Information
Care facility for adults and children
Description de l'institution
Als überregionales Kompetenzzentrum ist das Epilepsiezentrum auf Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Epilepsie und anderen Anfallserkrankungen spezialisiert. Der stationäre Bereich der Klinik umfasst 53 Betten und besteht aus einer Kinder- und Jugendstation, drei Erwachsenenstationen sowie einer Station für Intensivmonitoring und prächirurgische Diagnostik. Die sechs Behandlungsschwerpunkte der Klinik ermöglichen eine individuelle und wirkungsvolle Therapie. Eine ambulante Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Anfallserkrankungen ist in den Klinik-Ambulanzen möglich. Zu allen Fragen, die sich aus der Diagnose Epilepsie ergeben, beraten die Mitarbeiter Patienten und Angehörige umfassend.

Heures de consultation générales:

Mo - Do 8:15 - 16:00 Uhr sowie Fr 8:15 - 13:00 Uhr.

Care provisions

Cette institution offre les services suivants :
  • Conseil social/juridique
  • Essai /recherche clinique
  • Diagnostic
  • Therapy

contact

Aufnahme
03528 4311311
aufnahme.klinik@kleinwachau.de
Page Web https://www.kleinwachau.de/fachkrankenhaus-fuer-neurologie.html

adresse

Wachauer Straße 30
01454 Radeberg

Calculer l'itinéraire

langues

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Certificats 1

Aperçu des maladies traitées 14

Benigne okzipitale Epilepsie des Kindesalters Typ Gastaut Chromosomenanomalie mit Epilepsie als Hauptmerkmal Neurokutanes Syndrom mit Epilepsie Temporallappenepilepsie, familiäre Maligne migrierende Partialepilepsie des Kindes Monogene Krankheit mit Epilepsie Familiäre fokale Epilepsie mit variablen Herden W-Syndrom Zerebrale Fehlbildung mit Epilepsie Akute Enzephalopathie mit entzündungsvermitteltem Status Epilepticus Epilepsie mit frühem Beginn-Intelligenzminderung-Gehirnanomalien-Syndrom Familiäres Epilepsiesyndrom, idiopathisches oder kryptogenes, mit bekanntem Gen/-ort Stoffwechselstörung mit Epilepsie Inflammatorische und autoimmune Krankheit mit Epilepsie Infektionskrankheit mit Epilepsie Temporallappenepilepsie, mesiale, mit Fieberkrämpfen, familiäre Form Zerebrale Gefäßkrankheiten mit Epilepsie Zöliakie-Epilepsie-zerebrale Verkalkungen-Syndrom Epileptische Enzephalopathie mit globaler zerebraler Demyelinisierung Störungen im Stoffwechsel von Metallen mit Epilepsie Atherosklerose-Schwerhörigkeit-Diabetes-Epilepsie-Nephropathie-Syndrom Enzephalopathie, epileptische, frühinfantile unbestimmte Form PEHO-ähnliches Syndrom Epilepsie mit Intelligenzminderung, auf das weibliche Geschlecht beschränkt PEHO-Syndrom Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus Epilepsie, seltene Moynahan-Syndrom Autosomal-dominante fokale Epilepsie mit akustischen Merkmalen Andere Stoffwechselstörung mit Epilepsie Mesiale Temporallappenepilepsie mit Hippocampussklerose Enzephalopathie, epileptische, ARX-assoziierte Okulo-zerebro-kutanes Syndrom CNTNAP2-assoziierte entwicklungsbedingte und epileptische Enzephalopathie Schwere neonatale Enzephalopathie mit Mikrozephalie Infantile mesiale Temporallappenepilepsie mit schwerer kognitiver Regression Epilepsie und/oder Ataxie mit Myoklonie als Hauptmerkmal Myoklonusepilepsie, infantile familiäre Reflexepilepsie, audiogene Myoklonusepilepsie, progressive, mit Dystonie Enzephalopathie, epileptische, frühinfantile Form DEND-Syndrom Idiopathische Hemikonvulsion-Hemiplegie-Syndrom Enzephalopathie, frühkindliche myoklonische Schreckepilepsie Myoklonusepilepsie des Kindesalters Denkepilepsie Aktionsmyoklonus-Nierenversagen-Syndrom Generalisierte Epilepsie-paroxysmale Dyskinesie-Syndrom Absencen-Epilepsie, juvenile Epilepsie mit myoklonischen Absencen Epilepsie mit myoklonisch-astatischen Krisen Neugeborenenkrämpfe, benigne idiopathische Früh beginnende progressive Enzephalopathie mit wanderndem kontinuierlichem Myoklonus Myoklonische Epilepsie bei nicht-progressiven Enzephalopathien Epilepsie, benigne familiäre infantile Myoklonusepilepsie, juvenile Rolando-Epilepsie Krampfanfälle, benigne familiäre neonatal-infantile Infantile Krampfanfälle - breite Daumen Enzephalopathie, epileptische, KCNQ2-assoziierte Epilepsie, familiäre partielle Nächtliche Frontallappenepilepsie, autosomal-dominante Absencen-Epilepsie des Kindesalters Benigne Partialepilepsie der frühen Kindheit mit sekundär generalisierten Anfällen Syndrome d'épilepsie-microcéphalie-dysplasie squelettique Encéphalopathie épileptique-dyskinétique infantile Epilepsie néonatale bénigne familiale Syndrome des spasmes infantiles Epilepsie bénigne partielle de l'enfant avec crises partielles complexes Syndrome d'épilepsie-télangiectasie Syndrome des pointes-ondes continues du sommeil Trouble du déficit en CDKL5 Epilepsie partielle bénigne de l'adolescent Convulsions infantiles partielles bénignes Epilepsie temporale mésiale familiale bénigne Syndrome d'épilepsie liée à l'X-difficulté d'apprentissage-troubles du comportement Epilepsie à pointes occipitales Syndrome épileptique du nourrisson Syndrome épileptique du nouveau-né Syndrome épileptique de l'adolescence Syndrome de Dravet Epilepsie occipitale bénigne type Panayiotopoulos Syndrome épileptique Syndrome de convulsions infantiles-choréoathétose Dyskinésie paroxystique

Possibilités de support 2

# Personne à contacter
1
Ambulanz für Kinder mit Epilepsie
Nils Holert

03528 4312520
Email
Site internet
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

2
Ambulanz für Erwachsene mit Epilepsie
Dr. Thomas Mayer

03528 4311680
Email
Site internet
Sprechzeiten: Mi 13:00 - 18:00 Uhr, Fr 7:30 - 13:00 Uhr.

13.90057890461550251.1409313Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg
Dernière modification: 22.08.2023