Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Marburg
Beschreibung der Einrichtung
Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Markus LusterInformation
Einrichtung für Erwachsene und KinderBeschreibung
Als ein integraler Bestandteil der Patientenversorgung wird Nuklearmedizin bei der Diagnose, dem Management der Behandlung und der Vorbeugung ernsterer Erkrankungen verwendet. Nuklearmedizinische Bildgebungsverfahren sind häufig in der Lage, Abnormitäten sehr früh im Erkrankungsverlauf zu diagnostizieren, lange bevor medizinische Probleme mit anderen diagnostischen Tests offensichtlich werden. Diese Frühentdeckung erlaubt, Erkrankungen früher zu behandeln zu einem Zeitpunkt, zu dem therapeutisch mehr ausgerichtet werden kann. Insgesamt werden in der Klinik ca. 12.000 in vivo Untersuchungen und ca. 370 Behandlungen mit Radionukliden pro Jahr durchgeführt. Weiterhin zeichnet sie sich durch innovative Forschungsarbeiten aus, wozu auch die Entwicklung und klinische Erstanwendung neuer Radiopharmaka gehört.
Angebot
Diese Einrichtung bietet folgendes an
-
Klinische Studien / Forschung
- Diagnostik
- Therapie
Kontakt
Anmeldung
06421 5862813
06421 5867025
nukmed@med.uni-marburg.de
Webseite
https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_nuk/index.html
Sprachen
Deutsch
Englisch
Europäische Referenznetzwerke 1
Vorschau der behandelten Erkrankungen 2
Hypothyroidism due to deficient transcription factors involved in pituitary development or function
Peripheral hypothyroidism
Congenital hypothyroidism due to maternal intake of antithyroid drugs
Genetic transient congenital hypothyroidism
X-linked central congenital hypothyroidism with late-onset testicular enlargement
Hypothyroidism due to TSH receptor mutations
Isolated thyroid-stimulating hormone deficiency
Allan-Herndon-Dudley syndrome
Obesity-colitis-hypothyroidism-cardiac hypertrophy-developmental delay syndrome
Isolated thyrotropin-releasing hormone deficiency
Neonatal iodine exposure
Pituitary resistance to thyroid hormone
Transient congenital hypothyroidism due to neonatal factor
Transient congenital hypothyroidism due to maternal factor
Infantile multisystem neurologic-endocrine-pancreatic disease
Peripheral resistance to thyroid hormones
Autoimmune polyendocrinopathy type 3
Rare hyperthyroidism
Generalized resistance to thyroid hormone
Rare hypothyroidism
Short stature-delayed bone age due to thyroid hormone metabolism deficiency
Pendred syndrome
Bamforth-Lazarus syndrome
IgG4-related thyroid disease
Johanson-Blizzard syndrome
Muscular pseudohypertrophy-hypothyroidism syndrome
Hypohidrotic ectodermal dysplasia-hypothyroidism-ciliary dyskinesia syndrome
Fetal iodine syndrome
Transient congenital hypothyroidism
Polyendocrine-polyneuropathy syndrome
Familial hyperthyroidism due to mutations in TSH receptor
Hypothyreose, kongenitale
Hypothyreose, adulte, seltene
Hypothyreose, syndromale
Schilddrüsen-Dysgenesie
Athyreose
Schilddrüsenektopie
Hypothyreose, kongenitale, durch transplazentare Passage von maternalen TSH-bindenden inhibitorischen Antikörpern
Hypothyreose, kongenitale primäre, ohne Entwicklungsanomalie der Schilddrüse
Hypothyreose, kongenitale, idiopathische
Schilddrüsen-Dyshormonogenese, familiäre
Schilddrüsenhemiagenesie
Blepharophimose-Intelligenzminderung-Syndrom Typ SBBYS
Schilddrüsenhypoplasie
Hyperthyreose, familiäre schwangerschaftsbedingte
Hirn-Lunge-Schilddrüsen-Syndrom
Hypothyreose, kongenitale primäre
Hypothyreose, kongenitale permanente
Hypothyreose, kongenitale zentrale
Thyrotropin-Releasing-Hormon (TRH)-Resistenz
8.805678150.8165649Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Marburg
Zuletzt bearbeitet:
23.05.2024