SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für Seltene Syndrome mit erhöhtem Tumorrisiko am Universitätsklinikum Köln

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. Thorsten Simon
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
In der Krebsforschung konnten in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse zur Entstehung von Krebserkrankungen gewonnen werden. Hierbei lassen sich bei einigen Patienten genetische Veranlagungen für die Entwicklung von Tumorerkrankungen nachweisen, die entweder isoliert oder im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen stehen und sich im Rahmen eines genetischen Syndroms ausbilden. Verwandte dieser Patienten können, obwohl sie gesund sind, ebenfalls ein erhöhtes Tumorrisiko besitzen.

Das Zentrum für Seltene Syndrome mit erhöhtem Tumorrisiko der Uniklinik Köln bietet den Betroffenen, vorwiegend Familien mit Kindern und Jugendlichen, Beratung und regelmäßige spezifische Vorsorgeuntersuchungen an. Es besteht eine enge Vernetzung mit dem Centrum für Integrierte Onkologie (CIO). Dabei richtet sich das Zentrum nach modernen wissenschaftlichen Ergebnissen und den Vorsorgeempfehlungen der Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie.

Mit diesem Schwerpunkt bildet es ein Subzentrum des Zentrums für Seltene Erkrankungen an der Uniklinik Köln. Es wird eine spezielle Sprechstunde angeboten, in der Kinder und Jugendliche bei Verdacht auf ein Krebsprädispositionssyndrom zur Beratung und Abklärung sowie bei Diagnose eines Krebsprädispositionssyndroms für regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen vorgestellt werden können.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • sozial / rechtliche Beratung
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Daniela Rehburg
0221 47897684
0221 4781460221
cesek@uk-koeln.de
Webseite https://kinderklinik.uk-koeln.de/klinik/zentrum-fuer-seltene-syndrome-mit-erhoehtem-tumorrisiko/?pk_vid=5afd1fc9a70e35e31606284599630f4f

Adresse

Kerpener Straße 62
50937 Köln

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 8

Syndrome de Bohring-Opitz Ataxie-télangiectasie Néoplasie endocrinienne multiple Syndrome de Simpson-Golabi-Behmel Syndrome d'ataxie-pancytopénie Syndrome WAGR Néoplasie endocrinienne multiple type 2 Syndrome de Protée Syndrome de Bannayan-Riley-Ruvalcaba Syndrome de Beckwith-Wiedemann Anémie de Blackfan-Diamond Syndrome de Bloom Syndrome de surdité-lymphoedème-leucémie Syndrome de Cowden Syndrome de Denys-Drash Syndrome de déficit constitutionnel de la réparation des mésappariements Trisomie 18 Syndrome cardio-facio-cutané Syndrome tumoral hamartomateux lié à PTEN Syndrome de Frasier Syndrome de Weaver Syndrome de Gorlin Maladie de Hirschsprung Syndrome de Legius Syndrome d'hypertrophie segmentaire-lipomatose-malformation artérioveineuse-naevus épidermique Phéochromocytome-paragangliome héréditaire Syndrome d'hyperornithinémie-hyperammoniémie-homocitrullinurie Syndrome du chromosome 21 en anneau Acidurie L-2-hydroxyglutarique Léiomyomatose familiale et cancer du rein Syndrome de Li-Fraumeni Nanisme Mulibrey Neuroblastome Neurofibromatose type 1 Schwannomatose liée à NF2 germinale Syndrome de Nijmegen Syndrome de Noonan Néoplasie endocrinienne multiple type 1 Syndrome d'Ondine Rétinoblastome héréditaire Syndrome DICER1 de prédisposition aux tumeurs Néoplasie endocrinienne multiple type 4 Syndrome de prédisposition aux tumeurs rhabdoïdes Schwannomatose germinale Dyskératose congénitale Syndrome de Rubinstein-Taybi Syndrome de Schinzel-Giedion Syndrome de Perlman Sclérose tubéreuse de Bourneville Syndrome de Peutz-Jeghers Syndrome de Sotos Syndrome de Rothmund-Thomson Syndrome MIRAGE Syndrome de polypose juvénile Tyrosinémie type 1 Von-Hippel-Lindau-Krankheit Xeroderma pigmentosum Multiple endokrine Neoplasie Typ 2A Proteus-ähnliches Syndrom Multiple endokrine Neoplasie Typ 2B APC-abhängige adenomatöse attenuierte familiäre Polyposis Costello-Syndrom Fanconi-Anämie
6.91706144346590150.92344825Zentrum für Seltene Syndrome mit erhöhtem Tumorrisiko am Universitätsklinikum Köln
Zuletzt bearbeitet: 11.12.2024