Zentrum für seltene neuroimmunologische Erkrankungen am Universitätsklinikum Leipzig
        
    Beschreibung der Einrichtung
Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Florian Then BerghInformation
Einrichtung für ErwachseneBeschreibung
Nach der Sicherung der exakten Diagnose mittels aller gängigen und erforderlichen Methoden spielt die Besprechung der Konsequenzen, die sich daraus ergeben, eine große Rolle. Dabei beraten die Mitarbeiter des Zentrums Sie gern zu den Möglichkeiten einer sinnvollen medikamentösen Behandlung und versuchen mit Ihnen, die Therapie zu wählen, die am besten zu Ihnen passt. Natürlich werden Sie in der Einleitungsphase (Umgang mit Nebenwirkungen, Laborkontrollen) und im weiteren Verlauf (Beurteilung der Wirksamkeit, ggf Alternativen) begleitet. Fallweise kann Ihnen die Teilnahme an Studien mit neuen Medikamenten angeboten werden oder Sie werden um Ihre Mithilfe bei eigenen Forschungsarbeiten gebeten.
An der aktuellen Entwicklung bleibt das Zentrum beteiligt, indem es in Forschungs- und Versorgungsnetzwerke eingebunden ist, namentlich im Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS; kompetenznetz-multiplesklerose.de), in der Neuromyelitis optica Studiengruppe (www.nemos-net.de), im GENERATE-Netzwerk zur Erforschung von Autoimmunenzephalitiden (www.generate.net) und im Klinischen Netzwerk Neuroborreliose (https://www.netzwerk-neuroborreliose.de).
Sprechzeiten
Di 13:00 - 15:30 Uhr, Do 8:30 - 12:00 Uhr, weitere Termine jeweils nach Vereinbarung.
Angebot
Diese Einrichtung bietet folgendes an
- 
                        Beteiligung an Register
 NEMOS (nemos.net); GENERATE (generate-net.de); Klinisches Netzwerk Neuroborreliose (netzwerk-neuroborreliose.de)
- 
                        sozial / rechtliche Beratung
 In Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Versorgungszentrum für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB)
- Genetische Beratung
- 
                        Klinische Studien / Forschung
 Spezifische Studienambulanz; Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät, dem Institut für medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, dem Zentrum für klinische Studien Leipzig; GCP-Richtlinien, Richtlinien der Ethikkommission der medizinischen Fakultät;
 Mehrere klinische Studien der Phasen 2 oder 3 bei Neuromyelitis optica, Autoimmunenzephalitis, Myasthenia gravis
- Diagnostik
- Therapie
- 
                        Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
 Enge Zusammenarbeit mit den anderen integrierten B-Zentren der Universitätsklinik Leipzig, sowie mit dem übergeordneten A-Zentrum (UZSEL)
- 
                        Kontakt mit Patientenorganisationen
 Krankheitsspezifisches Informationsmaterial für Patienten und Ärzte. Die Erarbeitung erfolgt in Zusammenarbeit mit entsprechenden Patientenorganisationen.
Kontakt
            
             Prof. Dr. med. Florian Then Bergh
            
             0341 9724302
            
             0341 9724219
            
            
            Florian.ThenBergh@medizin.uni-leipzig.de
            
            
             Webseite
        https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/neurologie/Seiten/sprechstunde-multiple-sklerose.aspx
        
        
Weiterer Kontakt
                
                 0341 9724302
                
                     0341 9724219
                
                
                
                     Webseite
                    https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/neurologie/Seiten/sprechstunde-multiple-sklerose.aspx
                
            
Sprachen
            
            
            
            
             Deutsch
 Deutsch
            
             Englisch
 Englisch
            
             Spanisch
 Spanisch