SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für seltene genetische Syndrome und angeborene Fehlbildungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Malte Spielmann, Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (Stellvertretung)
Information
Beschreibung
Das Zentrum ist am Institut für Humangenetik des UKSH, Campus Kiel, angesiedelt und gehört zu den führenden Einrichtungen in Norddeutschland im Bereich der klinischen Genetik und Neurogenetik. Es bietet ein breites, interdisziplinär vernetztes Angebot für Patient:innen mit seltenen genetisch bedingten Erkrankungen.
Im Mittelpunkt stehen die Diagnostik, Beratung und wissenschaftliche Begleitung von Menschen mit syndromalen Krankheitsbildern, angeborenen Fehlbildungen, neurogenetischen Erkrankungen sowie seltenen primären Immundefekten und autoinflammatorischen Syndromen.
Das Zentrum ist Teil des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) am UKSH und in die universitäre Patientenversorgung, Forschung und Lehre eingebunden. Ziel ist eine frühzeitige, gesicherte Diagnose, die fundierte Aussagen zu Prognose, Therapie und familiären Risiken ermöglicht.
Leistungsspektrum gehören syndromologische Abklärung, genetische Beratung und moderne molekulargenetische Verfahren, einschließlich Exom- und Genomsequenzierung im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens nach § 64e SGB V.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Genetische Beratung
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Institut für Humangenetik, MVZ Ambulanzzentrum des UKSH gGmbH
0431 50030609
0451 50030608
mvz-kiel-genetik@uksh.de
Webseite https://www.uksh.de/zse-kiel/Fachzentren/Fachzentrum+f%C3%BCr+seltene+genetische+Syndrome+und+angeborene+Fehlbildungen.html

Adresse

Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Haus U26/Haus C

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 9

Silver-Russell syndrome Cone rod dystrophy Alström syndrome Genetic multiple congenital anomalies/dysmorphic syndrome-variable intellectual disability syndrome Ataxie héréditaire Maladie de Charcot-Marie-Tooth autosomique dominante type 2 Dysplasie osseuse primaire Syndrome de Witteveen-Kolk Dystrophie musculaire Syndrome de Wiedemann-Steiner Syndrome de Costello Paraplégie spastique héréditaire Syndrome d'Angelman Ataxie cérébelleuse autosomique dominante Neuropathie sensitivo-motrice héréditaire type 5 Disomie uniparentale du chromosome 7 Syndrome de Feingold Anomalie congénitale des membres Maladie de Charcot-Marie-Tooth/Neuropathie sensitivo-motrice héréditaire Epilepsie rare de cause génétique Syndrome Kabuki Syndrome de Cornelia de Lange Fibrodysplasie ossifiante progressive Syndrome d'atrésie du canal auditif externe-pied en piolet-hypertélorisme Syndrome de Rett Disomie uniparentale du chromosome 15 KBG-Syndrom Coffin-Siris-Syndrom Beckwith-Wiedemann-Syndrom Fragiles X-Syndrom Uniparental Disomie 14 Huntington-Krankheit Dejerine-Sottas-Syndrom Refsum-Krankheit Ehlers-Danlos-Syndrom Marfan-Syndrom RASopathie Retinitis pigmentosa Temple-Syndrom Epilepsie, seltene Noonan-Syndrom Epileptische Syndrome Immundysregulation mit Immundefekt Immundefekt, kombinierter nicht-schwerer Immundefektsyndrom, variables Agammaglobulinämie, X-chromosomale Immundysregulation mit entzündlicher Darmerkrankung Agammaglobulinämie, autosomal-rezessive Immundefekt, kombinierter schwerer
10.14288732743867554.3304953Zentrum für seltene genetische Syndrome und angeborene Fehlbildungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Zuletzt bearbeitet: 14.10.2025