SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für Seltene Hörerkrankungen (ZsHör) am Universitätsklinikum Tübingen

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Dr. med. Anke Tropitzsch
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung

Das Zentrum für Seltene Hörerkrankungen gehört zu den Spezialzentren, die sich unter dem Dach des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZSE-Tübingen) zusammengeschlossen haben und ist am Universitätsklinikum Tübingen angesiedelt. Zu dem am ZSHör beteiligten Kliniken und Abteilungen gehören die Universitäts-Augenklinik, die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Abt. III, die Neurologische Universitätsklinik, die Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie UKT, die Universitätsklinik für Neurochirurgie, die Medizinische Universitätsklinik, Abt. Innere Medizin II, die Humangenetik und das Zentrum für seltene kongenitale Infektionen (CMV), ZSKI.

Seltene Erkrankungen oder Erkrankungsgruppen:
Usher-Syndrom und andere Formen der Taubblindheit
Cogan-Syndrom, Muckle-Wells-Syndrom
Auditorische Neuropathien (z.B. Mutationen im Otoferlin-Gen)
Seltene syndromale Schwerhörigkeiten (z.B. Waardenburg-, Goldenhaar-, Wolfram-, Pendred-, Long-QT-Syndrome)
Monogene Schwerhörigkeiten (z.B. Myosine, Connexine, Cochlin, Tecta etc.)
Schwerhörigkeit durch Infektion: z.B. konnatale CMV-Infektion

Sprechzeiten

Mo - Fr von 8:00 – 12:00 Uhr.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Dr. med. Anke Tropitzsch
07071 2988019
07071 294792
zshoer@zse-tuebingen.de
Webseite https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-zse/zentrum-fuer-seltene-hoererkrankungen

Adresse

Elfriede-Aulhorn-Straße 5
72076 Tübingen

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 4

Rare deafness Usher syndrome Rare X-linked non-syndromic sensorineural deafness type DFN Syndromic sensorineural deafness due to combined oxidative phosphorylation defect Rare autosomal dominant non-syndromic sensorineural deafness type DFNA Rare autosomal recessive non-syndromic sensorineural deafness type DFNB Rare mitochondrial non-syndromic sensorineural deafness Syndromic genetic deafness Jervell and Lange-Nielsen syndrome MELAS Muckle-Wells syndrome Full NF2-related schwannomatosis Branchiogenic deafness syndrome Mohr-Tranebjaerg syndrome Conductive deafness-malformed external ear syndrome Deafness-ear malformation-facial palsy syndrome Bilateral microtia-deafness-cleft palate syndrome Mitochondrial non-syndromic sensorineural deafness with susceptibility to aminoglycoside exposure Pendred syndrome Sinoatrial node dysfunction and deafness Neuropathy with hearing impairment Fetal cytomegalovirus syndrome Perrault syndrome Susac syndrome Treacher-Collins syndrome DIAPH1-related sensorineural hearing loss-thrombocytopenia syndrome Goldenhar syndrome Waardenburg syndrome type 1 Wolfram syndrome Cogan syndrome Albinism-deafness syndrome Charcot-Marie-Tooth disease-deafness-intellectual disability syndrome Spastic paraparesis-deafness syndrome Wolf-Hirschhorn syndrome Stickler syndrome Non-syndromic genetic deafness Townes-Brocks syndrome Congenital hereditary facial paralysis-variable hearing loss syndrome Waardenburg syndrome Prelingual non-syndromic genetic deafness Postlinguale Schwerhörigkeit, nicht-syndromale, genetisch bedingte Wolfram-ähnliches Syndrom Noonan-Syndrom mit multiplen Lentigines
9.0357727171262448.5314142116407Zentrum für Seltene Hörerkrankungen (ZsHör) am Universitätsklinikum Tübingen
Zuletzt bearbeitet: 27.01.2025