SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
PD Dr. med. Thomas Nüßlein
Information
Einrichtung für Kinder
Beschreibung
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wurde im Jahr 1976 in Koblenz eröffnet und im Jahr 2011 um eine Station am 2. Standort des Gemeinschaftsklinikums in Mayen erweitert. Sie betreut heute Jahr für Jahr an beiden Standorten etwa 6000 Patienten stationär und rund 13 000 ambulant. Sie gehört damit zu den größten Kinderklinken in Deutschland. Versorgt werden Kinder vom extremen Frühgeborenen bis zum Jugendlichen. Die Klinik verfügt zusammen mit der allgemeinpädiatrischen Station in Mayen über 100 Betten. Neben der Intensivstation mit 8 Beatmungsplätzen stehen in Koblenz Stationen mit besonderer Ausrichtung für Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche und onkologische Patienten zur Verfügung. Infektiöse oder von Infektion bedrohte Patienten können isoliert werden. Ziel ist es, den Kindern nicht nur die beste medizinische Versorgung zu bieten, sondern sie in ihrer gesamten Persönlichkeit kindgerecht und komfortabel zu betreuen.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Sekretariat
0261 4992602
0261 4992600
kinderklinik-koblenz@gk.de
Webseite https://www.gk.de/krankenhaeuser/kemperhof-koblenz/klinikenuebersicht/kinder-und-jugendmedizin/

Adresse

Koblenzer Straße 115 -155
56073 Koblenz

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Zertifikate 2

Vorschau der behandelten Erkrankungen 2

Lissenzephalie Corpus callosum-Agenesie-Genitalfehlbildung-Syndrom Epilepsie-Syndrom, neonatales Epilepsie, benigne okzipitale Rolando-Epilepsie-Sprachdyspraxie-Syndrom Incontinentia pigmenti Epilepsie-Syndrom, im Kindesalter beginnend Rolando-Epilepsie - paroxysmal anstrengungsinduzierte Dyskinesie - Schreibkrampf Holoprosenzephalie, mikroforme Epilepsie-Syndrom, infantiles Myoklonusepilepsie, progressive Meningokokkenmeningitis Epilepsie-Syndrom, im Erwachsenenalter beginnend Dravet-Syndrom Proteus-Syndrom Akute Enzephalopathie mit biphasischen Krämpfen und spät reduzierter Diffusion Lennox-Gastaut-Syndrom Benigne okzipitale Epilepsie des Kindesalters Typ Panayiotopoulos Infantile Konvulsionen und Choreoathetose Epileptische Syndrome Myoklonusepilepsie, progressive, Typ 6 Sturge-Weber-Syndrom Limbische Enzephalitis mit Caspr2-Antikörper Benigne okzipitale Epilepsie des Kindesalters Typ Gastaut Myoklonusepilepsie, adulte benigne familiäre Chromosomenanomalie mit Epilepsie als Hauptmerkmal Pachygyrie-Intelligenzminderung-Epilepsie-Syndrom Temporallappenepilepsie, familiäre Landau-Kleffner-Syndrom Maligne migrierende Partialepilepsie des Kindes Neu-beginnender refraktärer Status epilepticus Mikrolissenzephalie-Mikromelie-Syndrom Monogene Krankheit mit Epilepsie Familiäre fokale Epilepsie mit variablen Herden EAST-Syndrom Porenzephalie Ringchromosom-14-Syndrom W-Syndrom Enzephalopathie, Thiamin-responsive Frühinfantile epileptische Enzephalopathie-kortikale Blindheit-Intelligenzminderung-Gesichtsdysmorphie-Syndrom Zerebrale Fehlbildung mit Epilepsie Leukoenzephalitis, sklerosierende subakute Okzipitale Pachygyrie und Polymikrogyrie Autosomal-rezessive zerebelläre Ataxie-Epilepsie-Intelligenzminderung-Syndrom Familiäres Epilepsiesyndrom, idiopathisches oder kryptogenes, mit bekanntem Gen/-ort Akute Enzephalopathie mit entzündungsvermitteltem Status Epilepticus Kortikale Dysplasie, isolierte fokale Ring chromosome 20 syndrome Hyper-beta-alaninemia Metabolic diseases with epilepsy Non-syndromic cerebral malformation due to abnormal neuronal migration Autosomal recessive frontotemporal pachygyria Lobar holoprosencephaly Paraneoplastic limbic encephalitis Limbic encephalitis with DPP6 antibodies Limbic encephalitis Autosomal recessive cerebellar ataxia-epilepsy-intellectual disability syndrome due to TUD deficiency Midline interhemispheric variant of holoprosencephaly Inflammatory and autoimmune disease with epilepsy Classic paraneoplastic limbic encephalitis Alobar holoprosencephaly Primary microcephaly-epilepsy-permanent neonatal diabetes syndrome Infectious disease with epilepsy Constitutional megaloblastic anemia with severe neurologic disease Lafora disease Early-onset Lafora body disease Familial mesial temporal lobe epilepsy with febrile seizures Cerebral diseases of vascular origin with epilepsy Epileptic encephalopathy with global cerebral demyelination Atypical Rett syndrome Autosomal recessive cerebellar ataxia-epilepsy-intellectual disability syndrome due to RUBCN deficiency Limbic encephalitis associated with antibodies to cell membrane antigens Celiac disease-epilepsy-cerebral calcification syndrome Subcortical band heterotopia Cortical dysgenesis with pontocerebellar hypoplasia due to TUBB3 mutation Rett syndrome Hemimegalencephaly Sub-cortical nodular heterotopia Limbic encephalitis with LGI1 antibodies Subependymal nodular heterotopia Nodular neuronal heterotopia Solitary median maxillary central incisor syndrome PEHO-like syndrome Atherosclerosis-deafness-diabetes-epilepsy-nephropathy syndrome Hereditary neurocutaneous malformation Familial porencephaly Generalized epilepsy with febrile seizures-plus PEHO syndrome Limbic encephalitis with nCMAgs antibodies Female restricted epilepsy with intellectual disability Partington syndrome Polymicrogyria Semilobar holoprosencephaly Unilateral polymicrogyria Early-onset epileptic encephalopathy and intellectual disability due to GRIN2A mutation Central bilateral macrogyria X-linked intellectual disability, Hedera type Rare epilepsy X-linked dominant intellectual disability-epilepsy syndrome Non-paraneoplastic limbic encephalitis Non-herpetic acute limbic encephalitis CLN11 disease Holoprosencephaly Autosomal dominant epilepsy with auditory features NMDA receptor encephalitis Schizencephaly Bilateral polymicrogyria Posttransplant acute limbic encephalitis Moynahan syndrome Eastern equine encephalitis Progressive hemifacial atrophy Western equine encephalitis Tuberous sclerosis complex Unilateral focal polymicrogyria Acute disseminated encephalomyelitis Colorado tick fever Kleefstra syndrome due to 9q34 microdeletion Cerebral cortical dysplasia Isolated focal cortical dysplasia type I Encephalitis lethargica Morvan syndrome ARX-related epileptic encephalopathy Mesial temporal lobe epilepsy with hippocampal sclerosis Familial encephalopathy with neuroserpin inclusion bodies Channelopathy with epilepsy Bilateral frontoparietal polymicrogyria CLN13 disease Bilateral perisylvian polymicrogyria Progressive myoclonic epilepsy type 3 MERRF West-Nil-Enzephalitis Myoklonusepilepsie, progressive, Typ 5 Polymikrogyrie, hemisphärische unilaterale Pneumokokken-Meningitis Heterotopie, noduläre periventrikuläre Röteln-Panenzephalitis CNTNAP2-assoziierte entwicklungsbedingte und epileptische Enzephalopathie Syndrom der partiellen Corpus callosum-Agenesie mit zerebellärer Vermishypoplasie und Zysten der hinteren Schädelgrube Mykoplasmen-Enzephalitis Okulo-zerebro-kutanes Syndrom Epilepsie, photosensitive CLN1-Krankheit St.-Louis-Enzephalitis Fokale Epilepsie - Intelligenzminderung - zerebro-zerebelläre Fehlbildung Schwere neonatale Enzephalopathie mit Mikrozephalie Kalifornische Enzephalitis Intermediäres DEND-Syndrom Infantile mesiale Temporallappenepilepsie mit schwerer kognitiver Regression Myoklonusepilepsie, infantile familiäre Warmwasser-Reflexepilepsie Rötelnembryopathie Ceroid-Lipofuszinose, neuronale, adulte CLN4A-Krankheit Ess-Reflexepilepsie Myoklonusepilepsie, progressive, mit Dystonie Ceroid-Lipofuszinose, neuronale, juvenile Reflexepilepsie, audiogene Rasmussen-Enzephalitis Herpes-simplex-Enzephalitis Klüver-Bucy-Syndrom CLN10-Krankheit Fetales Zytomegalie-Syndrom Ceroid-Lipofuszinose, neuronale, infantile Krampfanfälle, Orgasmus-induzierte CLN4B-Krankheit Hypothalamus-Hamartom mit gelastischen Anfällen Zeckenenzephalitis Enzephalopathie, epileptische, frühinfantile Form Idiopathische Hemikonvulsion-Hemiplegie-Syndrom DEND-Syndrom Enzephalopathie, frühkindliche myoklonische Hypomelanose Typ Ito Kortikale Dysplasie, fokale isolierte, Typ II Schreckepilepsie Aktionsmyoklonus-Nierenversagen-Syndrom Myoklonusepilepsie des Kindesalters Neuroektodermale melanolysosomale Krankheit Denkepilepsie X-chromosomale Intelligenzminderung-Epilepsie-Syndrom Krampfanfälle, miktionsinduzierte Myoklonische Epilepsie bei nicht-progressiven Enzephalopathien Fieber-assoziierte Enzephalopathie mit refraktären Anfällen Generalisierte Epilepsie-paroxysmale Dyskinesie-Syndrom Epilepsie mit myoklonischen Absencen Absencen-Epilepsie, juvenile Epilepsie mit myoklonisch-astatischen Krisen Epilepsie, benigne familiäre infantile Neugeborenenkrämpfe, benigne idiopathische Autismus-Epilepsie-Syndrom durch Verzweigtketten-Ketosäuredehydrogenase-Kinase-Mangel Japanische Enzephalitis CLN2-Krankheit Früh beginnende progressive Enzephalopathie mit wanderndem kontinuierlichem Myoklonus Myoklonusepilepsie, juvenile CLN9-Krankheit Polymikrogyrie, bilaterale frontale Epilepsie, myoklonische progressive, Typ 1 Intelligenzminderung, X-chromosomale, syndromale, Typ Claes-Jensen Benigne Partialepilepsie im Kleinkindalter mit komplexen fokalen Anfällen Rolando-Epilepsie Infantile Krampfanfälle - breite Daumen Periorale Myoklonie mit Absencen Epilepsie, familiäre partielle Polymikrogyrie, bilaterale parasagittale parieto-okzipitale Krampfanfälle, benigne infantile nicht-familiäre Nächtliche Frontallappenepilepsie, autosomal-dominante Krampfanfälle, benigne familiäre neonatal-infantile Leseepilepsie Reflexepilepsie, genetisch-bedingte Epilepsie, progressive - Intelligenzminderung, Finnischer Typ CLN8-Krankheit X-chromosomale Spastik-Intelligenzminderung-Epilepsie-Syndrom Porenzephalie, erworbene Benigne Partialepilepsie der frühen Kindheit mit sekundär generalisierten Anfällen Absencen-Epilepsie des Kindesalters Benigne familiäre Neugeborenenepilepsie Toxoplasmose, kongenitale Polymikrogyrie, bilaterale generalisierte Zystische Fibrose CLN5-Krankheit Enzephalopathie, epileptisch-dyskinetische infantile Jeavons-Syndrom Epilepsie, kryptogenetische, spät beginnende Epilepsie-Teleangiektasie-Syndrom West-Syndrom Diffuse zerebrale und zerebelläre Atrophie-Intraktable Krämpfe-progressive Mikrozephalie-Syndrom Epilepsie mit kontinuierlichen Spike-Wave-Entladungen im Schlaf X-chromosomale Lissenzephalie mit Genitalanomalien Holoprosenzephalie, septopräoptische Benigne fokale Adoleszenten-Epilepsie CLN6-Krankheit Hyperekplexie - Epilepsie Ceroid-Lipofuszinose, neuronale, kongenitale Krämpfe, beninge infantile, assoziiert mit milder Gastroenteritis Autosomal-rezessive zerebelläre Ataxie - Epilepsie - Intelligenzminderung Mikrodeletionssyndrom 15q13.3 Partialepilepsie, benigne infantile Temporallappenepilepsie, mesiale, familiäre Form Ceroid-Lipofuszinose, neuronale, spät-infantile Aicardi-Syndrom Fokalepilepsie, benigne infantile, mit Midline-Spikes und Waves im Schlaf X-chromosomale Epilepsie mit Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten CLN7-Krankheit

Versorgungsangebote 2

# Ansprechpartner
1
Epilepsieambulanz
PD Dr. med. Thomas Nüßlein

0261 4992602
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung.

2
Mukoviszidose-Ambulanz
PD Dr. med. Thomas Nüßlein

0261 4992634
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung.

7.5648177195934550.3557742Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Zuletzt bearbeitet: 04.10.2024