SE-ATLAS

Cartographie des Institutions de prise en charge
pour personnes atteintes de maladies rares

Zentrum für seltene Augenerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn

Description du centre

Responsable / Porte-parole de l'institution
Prof. Dr. med. Frank G. Holz
Information
Care facility for adults and children
Description de l'institution

Die von Spezialisten geleitete Sprechstunde für seltene Netzhauterkrankungen wendet sich an Patienten mit genetisch bedingten Netzhauterkrankungen sowie an Patienten mit Netzhautveränderungen im Rahmen von Syndromen und systemischen Erkrankungen.

Das Zentrum für seltene Augenerkrankungen bietet eine umfassende Diagnostik mit neuesten diagnostischen Methoden an, die eine differenzierte und präzise Beurteilung der Netzhauterkrankung ermöglichen. Hierauf basierend erfolgen ggf. eine genetische Abklärung und Beratung für Einzelpersonen oder Familien. Es werden auch Verhaltensempfehlungen besprochen und in Frage kommende neue therapeutische Ansätze.

Darüber hinaus können in dem Low-Vision-Zentrum optische und elektronische Sehhilfen ausprobiert, angepasst und verordnet werden. Auch eine Beratung durch geschulte, selbst von Netzhauterkrankung betroffene Mitarbeiter der Patientenselbsthilfe-Organisation ProRetina kann in einer eigens eingerichteten ambulanten Sprechstunde im Rahmen eines Besuches in der Klinik erfolgen.

Care provisions

Cette institution offre les services suivants :
  • Diagnostic
  • Therapy
  • Contact avec les associations
    ProRetina

contact

Prof. Dr. med. Frank G. Holz, PD Dr. med. Philipp Herrmann
0228 28715619
0228 28715611
IRD@ukbonn.de
Page Web https://zseb.ukbonn.de/b-zentren/seltene-augenerkrankungen/seltene-augenerkrankungen/

adresse

Ernst-Abbe-Straße 2
53127 Bonn

Calculer l'itinéraire

langues

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

European Reference Network 1

Aperçu des maladies traitées 3

Netzhautdystrophie Sorsby-Fundusdystrophie, pseudoinflammatorische EEM-Syndrom Aceruloplasminämie Retinale Vaskulopathie mit zerebraler Leukoenzephalopathie und systemischen Manifestationen Atrophia gyrata der Chorioidea und Retina Stargardt-Krankheit Retinopathie, gefleckte, familiäre Form Makuladystrophie, okkulte Progressive Retinadystrophie durch Retinol-Transportdefekt Best vitelliforme Makuladegeneration Netzhautdystrophie Typ Bottnien Zapfendystrophie mit supernormalen Stäbchen-B-Wellen MORM-Syndrom Schwere Netzhautdystrophie mit Beginn in früher Kindheit Musterdystrophien des retinalen Pigmentepithels Ehlers-Danlos-Syndrom Netzhautdystrophie, hereditäre, sonstige Retinitis pigmentosa, syndromale Makuladystrophie, genetisch bedingte Makuladystrophie, anuläre benigne konzentrische Makulopathie, primäre oder sekundäre, sonstige Dystrophie, areoläre und kolobomatöse Pseudoxanthoma elasticum, erworbenes Bestrophinopathie, autosomal-rezessive Pigmentierte paravenöse retinochoroidale Atrophie Amaurosis congenita Leber Amaurose-Hypertrichose-Syndrom Chorioretinale Degeneration, helikoid-peripapilläre Usher-Syndrom Åland Island-Augenkrankheit Foveahypoplasie - präsenile Katarakt Makuladystrophie, retinale, Typ 2 Mikrokornea-myopische chorioretinale Atrophie-Telekanthus-Syndrom Hypotrichose - juvenile Makuladegeneration Netzhautdystrophie, spät beginnende Netzhautdegeneration-Nanophthalmus-Glaukom-Syndrom Goldmann-Favre-Syndrom Pseudoxanthoma elasticum Retinadysplasie, X-chromosomale Atrophie, bifokale chorioretinale progressive Revesz-Syndrom Refsum-Krankheit Oligocone-Trichromasie Oguchi-Krankheit Makuladystrophie, zystoide Zapfendystrophie, progressive Hermansky-Pudlak-Syndrom durch AP-3-Defizienz Zapfen-Stäbchen-Dystrophie Gefleckte Retina, benigne familiäre Retinitis pigmentosa Retinoschisis, X-chromosomale Bardet-Biedl-Syndrom Ectopia lentis-chorioretinale Dystrophie-Myopie-Syndrom MRCS-Syndrom Adulte foveomakuläre vitelliforme Dystrophie

Possibilités de support 2

# Personne à contacter
1
Spezialsprechstunde auch für PXE
Prof. Dr. med. Frank G. Holz

0228 28715505
Sprechzeiten : Mi 12:30 - 16:00 Uhr.

2
Ansprechpartner für Ehlers-Danlos-Betroffene
Dr. med. A. Höck

0228 28715505
Email

7.10152924060821650.70424854714141Zentrum für seltene Augenerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn
Dernière modification: 04.07.2023