SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess des Klinikums Bremen-Mitte

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Melchior Lauten
Information
Einrichtung für Kinder
Beschreibung
Das Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess versorgt mehr als 7000 Patienten pro Jahr und ist Teil des Zentrums für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am Klinikum Bremen-Mitte. Das Kinderkrankenhaus ist ein Maximalversorger mit überregionalem Einzugsgebiet.

Vom neugeborenen Baby bis hin zum jungen Erwachsenen werden in dem Zentrum alle akuten und chronischen Erkrankungen behandelt. Neben der hochqualitativen Patientenversorgung gehört auch die Ausbildung von Medizinstudierenden und von Kinder- und Jugendärzten zum Aufgabenbereich der Klinik.

Neben der stationären Diagnostik und Therapie besteht die Möglichkeit, diagnostische Verfahren und kleinere therapeutische Maßnahmen tagesstationär durchzuführen.

Das Team der Kinderklinik besteht aus Kinder- und JugendärztInnen, Kinderkrankenschwestern und –pflegern, die in Zusammenarbeit mit Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen und PhysiotherapeutInnen sowie weiteren Berufsgruppen kleine Patienten und deren Eltern betreuen. Besonderen Wert legt die Klinik darauf, Eltern bzw. Erziehungsberechtigte in die Therapie einzubeziehen.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • sozial / rechtliche Beratung
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Informationszentrale
0421 49771005
Webseite https://www.gesundheitnord.de/krankenhaeuser-kliniken/eltern-kind-zentrum-prof-hess/kliniken-fuer-kinder-und-jugendmedizin.html

Adresse

St. Jürgen-Straße 1
28205 Bremen

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Zertifikate 3

Vorschau der behandelten Erkrankungen 10

Syndrome autoimmun de pneumopathie interstitielle-arthrite Hémophilie A modérée Sclérodermie néonatale Sclérose systémique limitée Syndrome CREST Sclérodermie systémique Hémophilie A mineure Lupus érythémateux néonatal Hémophilie B Fasciite à éosinophiles Arthrite juvénile idiopathique polyarticulaire sans facteur rhumatoïde Arthrite juvénile idiopathique indéterminée Arthrite juvénile idiopathique oligoarticulaire avec anticorps anti-noyaux Arthrite juvénile idiopathique oligoarticulaire sans anticorps anti-noyaux Maladie de la jonction neuromusculaire Polymyosite juvénile Mucoviscidose Maladie du muscle squelettique Canalopathie musculaire Maladie du motoneurone Maladie neuromusculaire Arthrite juvénile idiopathique systémique Hémophilie Arthrite juvénile idiopathique polyarticulaire Arthrite juvénile idiopathique polyarticulaire avec facteur rhumatoïde Arthrite juvénile idiopathique associée au psoriasis Arthrite juvénile idiopathique associée aux enthésopathies Maladie auto-immune multisystémique précoce associée à STAT3 Maladie hémorragique des porteurs d'hémophilie B Maladie hémorragique des porteurs d'hémophilie A Maladie de chevauchement du tissu conjonctif Arthrite juvénile idiopathique Maladie systémique rare de l'enfant Syndrome inflammatoire/fièvre de longue durée inexpliquée Ostéochondrose Syndrome d'anémie hémolytique autoimmune-thrombocytopénie autoimmune-déficit immunitaire primaire Maladie auto-immune néonatale secondaire Dermatomyosite juvénile Sarcoïdose Maladie de Castleman de l'enfant Hémophilie B sévère Sclérose systémique cutanée diffuse Hémophilie B modérée Lupus érythémateux disséminé de l'enfant Dermatomyosite néonatale Connectivite mixte Hémophilie A sévère Hémophilie A Hémophilie B mineure Hypoplasie rénale Syndrome néphrotique idiopathique corticosensible Glomérulonéphrite à dépôts de C3 Cystinose Polykystose rénale autosomique dominante Néphrite tubulo-interstitielle et uvéite Syndrome de Bardet-Biedl Syndrome de Bartter Syndrome de Waardenburg Syndrome néphrotique corticorésistant idiopathique Maladie de Dent Lupus érythémateux systémique Vascularite à immunoglobulines A Dysplasie rénale Déficit en 3-hydroxyacyl-CoA déshydrogénase des acides gras à chaîne longue Déficit en biotinidase Syndrome néphrotique corticorésistant d'origine génétique Déficit en carbamoyl-phosphate synthétase 1 Déficit en ornithine transcarbamylase Arthrite juvénile idiopathique oligoarticulaire Acidémie propionique Maladie de Charcot-Marie-Tooth/Neuropathie sensitivo-motrice héréditaire Déficit en acyl-CoA déshydrogénase des acides gras à chaîne courte Déficit en acyl-CoA déshydrogénase des acides gras à chaîne très longue Déficit en acyl-CoA déshydrogénase des acides gras à chaîne moyenne Dysplasie rénale multikystique Citrullinémie Dérèglement et déficit immunitaire lié à PLCG2 Fabry-Syndrom Phenylketonurie Jeune-Syndrom Nierenkrankheit, polyzystische, autosomal-rezessive Denys-Drash-Syndrom Galaktosämie Glykogenose Glomerulonephritis, membranoproliferative Gaucher-Krankheit Nieren/Harnwegsfehlbildung Mukopolysaccharidose Mukolipidose Seltene Hypercholesterinämie Ahornsirup-Krankheit

Versorgungsangebote 6

# Ansprechpartner
1
Spezialambulanz für Gerinnungsstörungen
Dr. med. M. Bührlen

0421 49776313
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

2
Spezialambulanz für pädiatrische neuromuskuläre Krankheiten (DGM zertifiziert)
Dr. Birgit Kauffmann

0421 49776313
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

3
Spezialambulanz für seltene pädiatrische Nierenerkrankungen
Dr. med. Barbara Enke, Dr. Kristina Möller

0421 49776313
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

4
Spezialambulanz für seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen
Dr. med. Alexandra Hörbe-Blindt

0421 49776313
E-Mail
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

5
Rheumaambulanz
Frank Weller-Heinemann

0421 49776313
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

6
Spezialambulanz für Mukoviszidose
Dr. Petra Kaiser-Labusch

0421 49776313
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

8.84002395843267853.07456915Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess des Klinikums Bremen-Mitte
Zuletzt bearbeitet: 11.04.2024