PRO RETINA Deutschland e.V.
     Sie haben eine Anmerkung zum Eintrag? 
Beschreibung der Patientenorganisation
            PRO RETINA Deutschland e.V. wurde 1977 als "Deutsche Retinitis Pigmentosa-Vereinigung" von Betroffenen und deren Angehörigen mit der Absicht gegründet, sich selbst zu helfen. Jedes Mitglied kann sich einer der heute bestehenden Regionalgruppen anschließen, die über das ganze Bundesgebiet verteilt sind. Derzeit umfasst der Verein ca. 6.000 Mitglieder. Der Vorstand, die Fachbereichsleiter, die Berater, die Regionalgruppenleiter und alle Aktiven arbeiten ehrenamtlich, so dass die Verwaltungskosten gering bleiben. Der Verein verfolgt durch Förderung der gegenseitigen Patientenhilfe und der wissenschaftlichen Forschung gemeinnützige Zwecke im Sinne des Steuerrechts. Mit Forschern und Augenärzten hat der Verein ein Netzwerk gegenseitiger Information und Beratung aufgebaut. PRO RETINA unterstützt die Forschung durch finanzielle Mittel - allein in den Jahren 1996 bis 2002 waren es mehr als 700 000 Euro. Der Verein regt dabei selbst Forschungsprojekte und Therapieversuche an und trägt zur Auswertung bei. Der Verein wird von einem wissenschaftlichen und medizinischen Beirat und einem Arbeitskreis für klinische Fragen unterstützt. Ihm gehören Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen an. Zur Selbsthilfe treffen sich die Mitglieder regelmäßig in kleineren und größeren Gruppen und ermöglichen den Austausch der Betroffenen über soziale, berufliche und private Probleme. PRO RETINA informiert, berät und leistet praktische Hilfe für die Betroffenen und deren Angehörige. Dazu stehen dem Verein Ansprechpartner und Berater zur Seite, die in einzelnen Problembereichen beraten oder entsprechende Kontakte vermitteln können. Innerhalb des Vereins existieren verschiedene Patientengruppen für Retinitis Pigmentosa, Altersabhängige Makuladegenerationen und juvenile Makuladystrophien, Usher-Syndrom, Stargardt, Bardet-Biedl-Syndrom, Refsum-Syndrom, RPE65/LCA und Chorioideremie. 
Die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle sind: Mo - Do von 8:00 Uhr - 16:00 Uhr und Fr bis 14:00 Uhr.
Die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle sind: Mo - Do von 8:00 Uhr - 16:00 Uhr und Fr bis 14:00 Uhr.
Angebot
Diese Patientenorganisation bietet
- Beteiligung an Registern
- Soziale / rechtliche Beratung
- Regelmäßige Treffen
- Regionalverbände / Regionalvertreter
- Newsletter / Verbandszeitschrift
Besonderes Angebot
Kontaktplattform "retina connect" für Mitglieder.Vorschau der vertretenen Erkrankungen 7
                    
                        
                        
                        Blauzapfenmonochromasie
                        
                    
                        
                        
                        Chorioretinale Degeneration, helikoid-peripapilläre
                        
                    
                        
                        
                        Musterdystrophie, multifokale (vorgetäuschter Fundus flavimaculatus)
                        
                    
                        
                        
                        Usher-Syndrom
                        
                    
                        
                        
                        Usher-Syndrom Typ 1
                        
                    
                        
                        
                        Netzhautdystrophie des retinalen Pigmentepithels
                        
                    
                        
                        
                        Drusen, familiäre
                        
                    
                        
                        
                        Leber-Optikusneuropathie, hereditäre
                        
                    
                        
                        
                        Fundus pulverulentus
                        
                    
                        
                        
                        Kearns-Sayre-Syndrom
                        
                    
                        
                        
                        Usher-Syndrom Typ 3
                        
                    
                        
                        
                        Stickler-Syndrom, autosomal-rezessives
                        
                    
                        
                        
                        Stickler-Syndrom Typ 2
                        
                    
                        
                        
                        Stickler-Syndrom Typ 1
                        
                    
                        
                        
                        Atrophia gyrata der Chorioidea und Retina
                        
                    
                        
                        
                        Sorsby-Fundusdystrophie, pseudoinflammatorische
                        
                    
                        
                        
                        Refsum-Krankheit
                        
                    
                        
                        
                        Retinitis pigmentosa
                        
                    
                        
                        
                        Laurence-Moon-Syndrom
                        
                    
                        
                        
                        Goldmann-Favre-Syndrom
                        
                    
                        
                        
                        Bardet-Biedl-Syndrom
                        
                    
                        
                        
                        Retinoschisis, X-chromosomale
                        
                    
                        
                        
                        Oguchi-Krankheit
                        
                    
                        
                        
                        Stargardt-Krankheit
                        
                    
                        
                        
                        Chorioideremie
                        
                    
                        
                        
                        Stickler-Syndrom
                        
                    
                        
                        
                        Wagner-Krankheit
                        
                    
                        
                        
                        Zapfen-Stäbchen-Dystrophie
                        
                    
                        
                        
                        Amaurosis congenita Leber
                        
                    
                        
                        
                        Abetalipoproteinämie
                        
                    
                        
                        
                        Pigmentdystrophie, schmetterlingsförmige
                        
                    
                        
                        
                        Usher-Syndrom Typ 2
                        
                    
                        
                        
                        Best vitelliforme Makuladegeneration
                        
                    
                        
                        
                        Musterdystrophien des retinalen Pigmentepithels
                        
                    
                
            7.10229098796844650.73133847525158PRO RETINA Deutschland e.V.
            
        Zuletzt bearbeitet:
        17.12.2024
    
