SE-ATLAS

Mapping of Health Care Providers
for People with Rare Diseases

Zentrum für angeborene Blutzellerkrankungen am Universitätsklinikum Würzburg

Description of facility

Director / Spokesperson
Dr. Oliver Andres
Information
Care facility for adults and children
Description
Im Zentrum für angeborene Blutzellerkrankungen des Universitätsklinikums Würzburg werden Patientinnen und Patienten aller Altersklassen mit angeborenen Erkrankungen der roten (Erythrozyten) und der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) sowie der Blutplättchen (Thrombozyten) behandelt. Schwerpunkte des Zentrums sind die Diagnostik und Behandlung hämolytischer Anämien durch Membran- oder Enzymdefekte der Erythrozyten, Erkrankungen des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin), Funktionsstörungen der Thrombozyten (Thrombozytopathien) und Bildungsstörungen einer oder mehrerer Blutzellreihen (insbesondere Thrombozytopenien).

Grundstein für ein individuelles Behandlungskonzept ist die exakte Diagnosestellung, für die neben der direkten klinischen Betreuung drei spezialisierte Laboratorien (Erythrozyten-, Gerinnungs- und Thrombozytenlabor) sowie das Humangenetische Institut als diagnostische und beratende Einrichtung zur Verfügung stehen. Eine enge Vernetzung mit national und international anerkannten Forschungsgruppen und Therapiezentren am Standort Würzburg erlaubt den Einsatz moderner und innovativer Methoden. In den beiden zertifizierten Stammzelltransplantationszentren für Kinder und Erwachsene werden, unterstützt durch das eigene Stammzelllabor für die Herstellung individuell zugeschnittener Transplantate, allogene Stammzelltransplantationen nach strengen Qualitätskriterien durchgeführt. Die Beteiligung des Zentrums an nationalen und internationalen Leitlinien sowie an länderübergreifenden Patientenregistern mit dem Ziel einer verbesserten medizinischen Betreuung der Betroffenen und ihrer Angehörigen rundet das Zentrumsprofil ab.

Zur Abgrenzung von Bildungsstörungen zu einem vorzeitigen Abbau von Blutzellen durch das Immunsystem oder angeborenen Funktionsdefekten des Immunsystems besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für primäre Immundefekte und autoinflammatorische Erkrankungen am Universitätsklinikum Würzburg.

Behandlungsspektrum und Leistungsschwerpunkte:
Diagnostik und Behandlung angeborener Erkrankungen der Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten; Spezialambulanzen für Kinder und Erwachsene; Diagnostische Speziallabore mit Möglichkeit der externen Einsendung; Charakterisierung und Klassifizierung bislang unklarer Erkrankungen; Genetische Untersuchung und Beratung; Erforschung und Einsatz moderner und innovativer Diagnostik- und Behandlungsmethoden; Entwicklung eines individuellen Behandlungskonzepts; Perioperatives Management; Allogene Stammzelltransplantation mit eigenem Stammzelllabor für individualisierte Zelltherapien; Mitwirkung an nationalen und internationalen Leitlinien sowie Patientenregistern

Consultation hours

nach Vereinbarung.

Care provisions

This facility offers the following
  • Participation in registries
    Angeborene Erkrankungen der Thrombozyten Seltene Anämien Fanconi-Anämie Pyruvate Kinase Deficiency Longitudinal Global Registry
  • Social / legal advice
  • Genetic counselling
  • Clinical studies / research
    Pyruvate Kinase Deficiency Natural History Study (PKD NHS) in Kooperation mit Prof. Dr. med. Stefan Eber, München
    Referenzlabor für die Fanconi-Anämie (FA)-Studie der GPOH
    Thrombozytenfunktionsdiagnostik und Next Generation Sequencing bei angeborenen Erkrankungen der Thrombozyten (NGS)
  • Diagnostic
  • Therapy
  • Contact person for patients with an unclear diagnosis
    Dr. med. Oliver Andres (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) Prof. Dr. rer. nat. Harald Schulze (Thrombozyten)
  • Contact with support groups
    Deutsche Fanconi-Anämie-Hilfe e. V. und Fanconi-Anämie-Stiftung

Contact

Dr. med. Oliver Andres
0931 20127728
zese@ukw.de
Website https://www.ukw.de/behandlungszentren/zentrum-fuer-angeborene-blutzellerkrankungen/startseite/

Address

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Calculate route

Languages

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch
France.png Französisch

European Reference Network 1

Preview of the assigned diseases 15

Déficit en glucose-6-phosphate déshydrogénase classe I Déficit isolé de stockage des granules plaquettaires delta Anémie dysérythropoïétique liée à l'X avec plaquettes anormales et neutropénie Hémoglobinose M Déficit en 6-phosphogluconate déshydrogénase Maladie de l'hémoglobine instable Anémie hémolytique due à une surproduction d'adénosine désaminase Ovalocytose de l'Asie du Sud-Est Drépanocytose associée à une autre anomalie de l'hémoglobine Anémie dysérythropoïétique congénitale type III Anémie dysérythropoïétique congénitale type I Anémie de Blackfan-Diamond Drépanocytose-bêta-thalassémie Syndrome de Sebastian Anémie dysérythropoïétique congénitale type II Drépanocytose-hémoglobinose C Syndrome de Bernard-Soulier Drépanocytose-hémoglobinose D Sphérocytose héréditaire Drépanocytose-hémoglobinose E Syndrome de persistance familiale de l'hémoglobine foetale-drépanocytose Anémie hémolytique par déficit en glutathion réductase Anémie hémolytique non sphérocytique par déficit en hexokinase Elliptocytose familiale Syndrome avec alpha-thalassémie comme manifestation majeure Hémoglobinose D Maladie de von Willebrand type plaquette Syndrome de persistance familiale de l'hémoglobine foetale-bêta-thalassémie Thrombocytose familiale Polycythémie primaire familiale Stomatocytose héréditaire Syndrome plaquettaire du Québec Alpha-thalassémie Pseudohyperkaliémie familiale Alpha-thalassémie-déficience intellectuelle liée à l'X Bêta-thalassémie Thrombasthénie de Glanzmann Syndrome de Chédiak-Higashi Thrombopénie de May-Hegglin Déficit en glutathion synthétase Bêta-thalassémie majeure Thrombocytopénie type Paris-Trousseau Hémoglobinopathie Anémie hémolytique due à une anomalie du métabolisme du glutathion et du shunt héxose monophosphate Anémie hémolytique par anomalie du métabolisme nucléotidique de l'érythrocyte Syndrome des plaquettes grises Bêta-thalassémie intermédiaire Anémie dysérythropoïétique congénitale type IV Syndrome d'alpha-thalassémie-déficience intellectuelle associée au chromosome 16 Syndrome de Hermansky-Pudlak par déficit en BLOC-3 Thrombocytopénie amégacaryocytaire congénitale Syndrome de thrombocytopénie-aplasie radiale Bêta-thalassémie dominante Syndrome de Kostmann Syndrome de Hermansky-Pudlak Déficit en triose-phosphate isomérase Bêta-thalassémie associée à une autre anomalie de l'hémoglobine Hémoglobinose H Delta-bêta-thalassémie Hémoglobine C-bêta-thalassémie Syndrome de Hermansky-Pudlak par déficit en BLOC-2 Hb Bart's hydrops fetalis Hemoglobinopathy Toms River Epstein syndrome Beta-thalassemia with other manifestations Dehydrated hereditary stomatocytosis Overhydrated hereditary stomatocytosis Hemoglobin E-beta-thalassemia syndrome Stormorken-Sjaastad-Langslet syndrome Hemolytic anemia due to pyrimidine 5' nucleotidase deficiency Hemolytic anemia due to adenylate kinase deficiency Hermansky-Pudlak syndrome due to BLOC-1 deficiency Fechtner syndrome Thrombocytopenia with congenital dyserythropoietic anemia Beta-thalassemia-X-linked thrombocytopenia syndrome Hereditary methemoglobinemia Fanconi anemia Hemolytic anemia due to red cell pyruvate kinase deficiency Alpha-thalassemia-myelodysplastic syndrome Congenital dyserythropoietic anemia Hermansky-Pudlak syndrome type 8 Hemoglobin C disease Hemoglobin E disease Wiskott-Aldrich syndrome Radio-ulnar synostosis-amegakaryocytic thrombocytopenia syndrome Cyclic neutropenia Familial platelet disorder with associated myeloid malignancy Sickle cell anemia Griscelli syndrome type 2 Hermansky-Pudlak syndrome due to AP-3 deficiency Sickle cell disease and related diseases Hermansky-Pudlak syndrome type 9 Alpha-thalassemia and related disorders Hemoglobin Lepore-beta-thalassemia syndrome MYH9-related disease Beta-thalassemia and related diseases
9.953800749.8007685Zentrum für angeborene Blutzellerkrankungen am Universitätsklinikum Würzburg
Last updated: 22.03.2023