Zentrum für angeborene Blutzellerkrankungen am Universitätsklinikum Würzburg
        
    Beschreibung der Einrichtung
Leiter / Sprecher der Einrichtung
Dr. Oliver AndresInformation
Einrichtung für Erwachsene und KinderBeschreibung
Grundstein für ein individuelles Behandlungskonzept ist die exakte Diagnosestellung, für die neben der direkten klinischen Betreuung drei spezialisierte Laboratorien (Erythrozyten-, Gerinnungs- und Thrombozytenlabor) sowie das Humangenetische Institut als diagnostische und beratende Einrichtung zur Verfügung stehen. Eine enge Vernetzung mit national und international anerkannten Forschungsgruppen und Therapiezentren am Standort Würzburg erlaubt den Einsatz moderner und innovativer Methoden. In den beiden zertifizierten Stammzelltransplantationszentren für Kinder und Erwachsene werden, unterstützt durch das eigene Stammzelllabor für die Herstellung individuell zugeschnittener Transplantate, allogene Stammzelltransplantationen nach strengen Qualitätskriterien durchgeführt. Die Beteiligung des Zentrums an nationalen und internationalen Leitlinien sowie an länderübergreifenden Patientenregistern mit dem Ziel einer verbesserten medizinischen Betreuung der Betroffenen und ihrer Angehörigen rundet das Zentrumsprofil ab.
Zur Abgrenzung von Bildungsstörungen zu einem vorzeitigen Abbau von Blutzellen durch das Immunsystem oder angeborenen Funktionsdefekten des Immunsystems besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für primäre Immundefekte und autoinflammatorische Erkrankungen am Universitätsklinikum Würzburg.
Behandlungsspektrum und Leistungsschwerpunkte:
Diagnostik und Behandlung angeborener Erkrankungen der Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten; Spezialambulanzen für Kinder und Erwachsene; Diagnostische Speziallabore mit Möglichkeit der externen Einsendung; Charakterisierung und Klassifizierung bislang unklarer Erkrankungen; Genetische Untersuchung und Beratung; Erforschung und Einsatz moderner und innovativer Diagnostik- und Behandlungsmethoden; Entwicklung eines individuellen Behandlungskonzepts; Perioperatives Management; Allogene Stammzelltransplantation mit eigenem Stammzelllabor für individualisierte Zelltherapien; Mitwirkung an nationalen und internationalen Leitlinien sowie Patientenregistern
Sprechzeiten
nach Vereinbarung.
Angebot
Diese Einrichtung bietet folgendes an
- 
                        Beteiligung an Register
 Angeborene Erkrankungen der Thrombozyten Seltene Anämien Fanconi-Anämie Pyruvate Kinase Deficiency Longitudinal Global Registry
- 
                        sozial / rechtliche Beratung
 
- Genetische Beratung
- 
                        Klinische Studien / Forschung
 Pyruvate Kinase Deficiency Natural History Study (PKD NHS) in Kooperation mit Prof. Dr. med. Stefan Eber, München
 Referenzlabor für die Fanconi-Anämie (FA)-Studie der GPOH
 Thrombozytenfunktionsdiagnostik und Next Generation Sequencing bei angeborenen Erkrankungen der Thrombozyten (NGS)
- Diagnostik
- Therapie
- 
                        Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
 Dr. med. Oliver Andres (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) Prof. Dr. rer. nat. Harald Schulze (Thrombozyten)
- 
                        Kontakt mit Patientenorganisationen
 Deutsche Fanconi-Anämie-Hilfe e. V. und Fanconi-Anämie-Stiftung
Kontakt
            
             Dr. med. Oliver Andres
            
             0931 20127728
            
            
            zese@ukw.de
            
            
             Webseite
        https://www.ukw.de/behandlungszentren/zentrum-fuer-angeborene-blutzellerkrankungen/startseite/
        
        
Sprachen
            
            
            
            
             Deutsch
 Deutsch
            
             Englisch
 Englisch
            
             Französisch
 Französisch
            
            
            
    
