SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für seltene kranio-orofaziale Erkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Michael Engel
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Das Zentrum für seltene kranio-orofaziale Erkrankungen wird von Seiten der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Heidelberg in enger Kooperation mit der Neurochirurgie, der Neuropädiatrie, der Kieferorthopädie, Poliklinik für Zahnerhaltung, HNO-Heilkunde und dem sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin geleitet. Im Rahmen der Sprechstunde für kranio-faziale Erkrankungen werden Patienten mit Kraniosynostosen, syndromalen Kraniostenosen sowie weiteren syndromalen Fehlbildungen des Gesichtsschädels und des Hirnschädels betreut. Neben seltenen Erkrankungen wie Morbus Crouzon, Morbus Apert und Seathre-Chotzen Syndrom werden jedoch Patienten mit extrem seltenen Erkrankungen wie dem Seckel-Syndrom oder dem GAPO Syndrom in dieser Sprechstunde behandelt. Neben Primäreingriffen (z.B. dem front-orbitale Advancement, linearen Craniektomien sowie ihren Modifikationen und auch Kombinationen) werden ebenfalls sämtliche operative Sekundärrekonstruktionen (z.B. Hypertelorismuskorrekturen, Le Fort III Distraktionen, bignathe Umstellungsosteotomie) angeboten. Die Anzahl der primären Eingriffe beläuft sich auf ca. 60-70 für das Gebiet der kranio-fazialen Fehlbildungen pro Jahr. In der Regel werden diese Eingriffe durch die Abteilung der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in enger Kooperation mit den anderen beteiligten Fachdisziplinen durchgeführt. Gleichfalls werden Patienten der Sprechstunde für kranio-fazialen Fehlbildungen durch die Kieferorthopädie mitbetreut. Patienten mit Ektodermaler Dysplasie und Papillon-Lefévre-Syndrom werden in enger Zusammenarbeit mit der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und der Abteilung für zahnärztliche Prothetik zahnmedizinisch versorgt. Die Betreuung durch die Poliklinik für Zahnerhaltungskunde erfolgt für Patienten mit seltenen Erkrankungen präventiv, parodontologisch, endodontologisch und restaurativ.

Sprechzeiten

Do 8:00 – 15:30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
    sind gebeten, sich an die Koordinatorin des Zentrums, Frau Dr. Okun (06221 564503, seltene.erkrankungen@med.uni-heidelberg.de) zu wenden.
    Telefonische Sprechzeiten: Mo - Fr 9:00 - 11:00 Uhr, Di u. Do 14:00 - 16:00 Uhr.
  • Kontakt mit Patientenorganisationen
    Kraniohelden e.V. kraniohelden.de

Kontakt

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Michael Engel
06221 5634473
michael.engel@med.uni-heidelberg.de
Webseite https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/erkrankungen/kraniofaziale-fehlbildungen-201262/#

Adresse

Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 15

Syndrome de Noonan Fente labiale médiane supérieure et inférieure, forme familiale Fente faciale Fente faciale oblique Craniosynostose métopique non syndromique Fente médiane de la face Syndrome oro-facio-digital type 2 Syndrome de Pierre Robin isolé Fente faciale latérale Fente faciale 7 de Tessier Syndrome de Van der Woude Craniosynostose sagittale non syndromique Syndrome de Saethre-Chotzen Syndrome de Papillon-Lefèvre Syndrome de Seckel Fente médiane labio-maxillaire Syndrome de Crouzon Syndrome d'Apert Fente faciale paramédiane Hémangiome congénital rapidement involutif Fente labio-palatine Macroglossie Hypoglossie/aglossie Dysplasie ectodermique Dentinogenèse imparfaite Malformation lymphatique diffuse Fente du palais dur Dysostose cléido-crânienne Syndrome de délétion 22q11.2 Atrésie des choanes Syndrome de Moebius Kyste ou fistule de la face et de la cavité orale Seltene arteriovenöse Fehlbildungen Pfeiffer-Syndrom Hämangiomatose, diffuse neonatale Amelogenesis imperfecta Lippenspalte mit Spalte des alveolären Anteils Arteriovenöse Fehlbildung, maxilläre Angio-osteo-hypotrophisches Syndrom Nager-Syndrom Gorlin-Syndrom Knochendysplasie, fibröse Kraniosynostose Mikrosomie, hemifaziale Oligodontie Treacher-Collins-Syndrom Gaumenspalte Seltene lymphatische Fehlbildung Arteriovenöse Fehlbildung, mandibuläre Dentindysplasie Goldenhar-Syndrom Dysostose, mandibulofaziale Hämangiom, kongenitales, ohne Spontanrückbildung Dysplasie, fronto-nasale CHARGE-Syndrom GAPO-Syndrom Venöse Fehlbildung, seltene Cherubismus Hallermann-Streiff-Syndrom Arteriovenöse Fehlbildung des Gesichts Uvula bifida Velumspalte Oro-fazio-digitales Syndrom
8.66656576394849849.41783085Zentrum für seltene kranio-orofaziale Erkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg
Zuletzt bearbeitet: 19.03.2025