SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für seltene pädiatrische Nierenerkrankungen (ZSNeph) am Universitätsklinikum Tübingen

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Marcus Weitz
Information
Einrichtung für Kinder
Beschreibung
Das Zentrum für seltene pädiatrische Nierenerkrankungen (ZSNeph) ist eines der integrierten Fachzentren des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Tübingen. Es ist spezialisiert auf die Diagnostik, Erforschung und Behandlung von angeborenen und erworbenen seltenen Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege im Kindes- und Jugendalter. Die Betreuung der Patient:innen erfolgt in Kooperation mit dem KfH-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche und umfasst das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum der Kindernephrologie. Durch eine enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Expert:innen anderer Zentren für seltene Erkrankungen wird die Qualität einer kompetenten und innovativen Behandlung der Patient:innen sichergestellt. Die Beteiligung an nationalen und internationalen Studien mit speziellen nephrologischen Erkrankungen soll helfen, die Diagnostik und Therapie in unserem Fachgebiet zu verbessern. Bei der ganzheitlichen Betreuung der Patient:innen mit seltenen Nieren- und Harntrakterkrankungen verfolgt das Zentrum einen multidisziplinären Ansatz unter Einbezug vieler verschiedener Fachdisziplinen, um den betroffenen Kinder und Jugendlichen differenzierte und bestmögliche Behandlungsoptionen und ihren Familien eine umfassende psychosoziale Unterstützung anbieten zu können.

Sprechzeiten

Montag - Mittwoch: 08:00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 15.30 Uhr; Donnerstag: 08:00 - 12.30 Uhr

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
  • sozial / rechtliche Beratung
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Prof. Dr. med. Marcus Weitz
zsneph@zse-tuebingen.de
Webseite https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-zse/zentrum-fuer-seltene-nierenerkrankungen

Adresse

Hoppe-Seyler-Straße 1
72076 Tübingen

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch
Greece.png Griechisch
Turkey.png Türkisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 6

HANAC-Syndrom Hyperkalzämie, infantile, autosomal-rezessive Bartter-Syndrom Typ 5 Liddle-Syndrom Reno-hepato-pankreatische Dysplasie Zahnschmelz-Niere-Syndrom Azidose, renale tubuläre, proximale, autosomal-dominante Form Kryoglobulinämische Vaskulitis Megazystis-Megaureter-Syndrom Azidose, renale tubuläre, proximale Alport-Syndrom Lupus erythematodes, systemischer Muckle-Wells-Syndrom Lipoprotein-Glomerulopathie Megaureter, primärer, adulte Form Nagel-Patella-Syndrom Megaureter, kongenitaler primärer, obstruktiver Form Megaureter, kongenitaler primärer, refluxierende Form Vesicoureteraler Reflux, familiäre Form Nierenagenesie Megaureter, kongenitaler primärer, nicht refluxierende und nicht obstruktive Formen Hämolytisch-urämisches Syndrom, atypische Form Aktionsmyoklonus-Nierenversagen-Syndrom Glomerulonephritis, membranoproliferative Alström-Syndrom Nephrotisches Syndrom, steroid-resistentes, genetisch bedingtes Hypotrichose - Lymphödem - Telangiektasie Dysgenesie, renale tubuläre, genetisch-bedingte Dominante Hypophosphatämie mit Nephrolithiasis oder Osteoporose Pierson-Syndrom Nephrotisches Syndrom, infantiles kongenitales Glomerulonephritis, primäre membranöse Interstitielle Lungenkrankheit-Nephrotisches Syndrom-Epidermolysis bullosa-Syndrom Kollagen Typ III-Glomerulopathie Glomerulonephritis, membranoproliferative, Typ 2 Azidose, renale tubuläre, mit Anämie Leigh-Syndrom mit nephrotischem Syndrom Denys-Drash-Syndrom Okulo-reno-zerebelläres Syndrom, schweres Fibronektin-Glomerulopathie Glomerulonephritis, membranoproliferative, Immunoglobulin-vermittelte Nephrotisches Syndrom, kongenitales, finnischer Typ Alport-Syndrom, X-chromosomales C3-Glomerulonephritis Idiopathisches Steroid-sensitives nephrotisches Syndrom mit sekundärer Steroid-Resistenz Frasier-Syndrom Idiopathisches steroid-resistentes nephrotisches Syndrom Idiopathisches MDR-resistentes nephrotisches Syndrom Idiopathisches steroid-resistentes nephrotisches Syndrom mit Sensitivität zu immunsuppressiver Zweitlinien-Therapie Familiäres steroidresistentes nephrotisches Syndrom mit Nebenniereninsuffizienz MYH9-assoziierte Krankheiten Nephrotisches Syndrom-Epidermolysis bullosa-sensorineurale Schwerhörigkeit-Syndrom Nephrotisches Syndrom, steroid-sensitives Kongenitale membranöse Nephropathie durch Alloimmunisierung gegen fetomaternale anti-neutrale Endopeptidase Knochendysplasie, immuno-ossäre, Typ Schimke Nephrotisches Syndrom, steroid-resistentes, mit sensorineuraler Hörstörung, familiäre Form Rachitis, hypophosphatämische, mit Hyperkalziurie Glomerulopathie, immunotaktoide oder fibrilläre Vaskulitis, hypokomplementämische urtikarielle Galloway-Mowat-Syndrom Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, autosomal-dominante, intermediäre, Typ E Nierenhypoplasie, unilaterale Nierendysplasie, multizystische, unilaterale Form Okulo-zerebro-renales Syndrom Lowe Nierenhypoplasie, bilaterale De-novo thrombotische Mikroangiopathie nach Nierentransplantation Erworbenes monoklonales lg-Leichtketten-assoziiertes Fanconi-Syndrom Azidose, renale tubuläre, distale Alport-Syndrom, autosomal-rezessives Alport-Syndrom, autosomal-dominantes Nierendysplasie, multizystische, bilaterale Form Renale tubuläre Dysgenesie durch Zwilling-Zwilling-Transfusion Polymyositis, juvenile Atypisches hämolytisch-urämische Syndrom mit anti-Faktor H-Antikörpern Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, kongenitale Form Nephronophthise, spät beginnende Form Nephronophthise, infantile Form Hyperoxalurie, primäre, Typ 2 Hyperoxalurie, primäre, Typ 3 Xanthinurie Typ II Azidose, renale tubuläre, proximale, autosomal-rezessive Form Azidose, renale tubuläre, autosomal-dominante Form Zystinurie Typ B Zystinurie Typ A Hereditäre Amyloidose mit vorwiegender Nierenbeteiligung Renale Glukosurie, familiäre Dermatomyositis, juvenile Hämolytisch-urämisches Syndrom Atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom mit Komplement-Gen-Anomalie Rachitis, hypophosphatämische, autosomal-dominante Hypophosphatämie, X-chromosomale Pseudohypoaldosteronismus, renaler, Typ 1 Hypotonie-Cystinurie-Syndrom Shiga-ähnliches Toxin-assoziiertes Hämolytisch-urämisches Syndrom Atresie des Urethers Behçet-Syndrom CREST-Syndrom Zystinurie Apparenter Mineralocorticoid Exzess Antikörper vermittelte Krankheit der glomerulären Basalmembran Hyperaldosteronismus, familiärer, Typ I Hyperoxalurie, primäre Azidose, renale tubuläre, distale, autosomal-rezessive Form LCAT-Mangel Nierenkrankheit, polyzystische, autosomal-dominante Williams-Syndrom Nierenkrankheit, tubulointerstitielle, autosomal-dominante Hyperaldosteronismus, familiärer, Typ III Methylmalonazidämie mit Homocystinurie Typ cbl C Renales-Kolobom-Syndrom Autoimmune interstitielle Lungenerkrankung-Arthritis-Syndrom Senior-Boichis-Syndrom Hyperkalziurie, idiopathische Familiäre Hypomagnesiämie mit Hyperkalziurie und Nephrokalzinose ohne schwere Augenbeteiligung Hypomagnesiämie, isolierte, autosomal-dominante, Typ Glaudemans EAST-Syndrom Nierenerkrankung, tubulointerstitielle, autosomal-dominante, MUC1-assoziierte IgG4-assoziierte Nierenkrankheit Prune-Belly-Syndrom Nierendysplasie HNF1B-assoziierte autosomal-dominante tubulointerstitielle Nierenerkrankung Primary hypomagnesemia-refractory seizures-intellectual disability syndrome Renal dysplasia, unilateral Drug-related renal tubular dysgenesis Phosphoribosylpyrophosphate synthetase superactivity Takayasu arteritis Genetic primary hypomagnesemia with hypocalciuria Genetic primary hypomagnesemia with normocalciuria Pediatric systemic lupus erythematosus ALys amyloidosis AFib amyloidosis Nephronophthisis Systemic sclerosis Genetic primary hypomagnesemia Bartter syndrome Osteopetrosis with renal tubular acidosis Hemolytic uremic syndrome with DGKE deficiency Primary hypomagnesemia with secondary hypocalcemia AApoAII amyloidosis Eosinophilic granulomatosis with polyangiitis Anterior urethral valve Brachydactyly-arterial hypertension syndrome AH amyloidosis Dermatomyositis Microscopic polyangiitis Oligomeganephronia Nephrogenic diabetes insipidus Idiopathic non-lupus full-house nephropathy Relapsing polychondritis Autosomal recessive polycystic kidney disease Polymyositis Pseudohypoaldosteronism type 1 REN-related autosomal dominant tubulointerstitial kidney disease Familial primary hypomagnesemia with normocalciuria and normocalcemia Autosomal dominant primary hypomagnesemia with hypocalciuria Oncogenic osteomalacia Renal agenesis, bilateral Renal agenesis, unilateral Isolated epispadias Infection-related hemolytic uremic syndrome Bladder exstrophy Generalized pseudohypoaldosteronism type 1 Pauci-immune glomerulonephritis with ANCA Hereditary renal hypouricemia Joubert syndrome with oculorenal defect Exstrophy-epispadias complex Pseudohypoaldosteronism type 2 Immunoglobulin A vasculitis Polyarteritis nodosa Medullary sponge kidney Reynolds syndrome Pauci-immune glomerulonephritis without ANCA Sarcoidosis Autosomal recessive hypophosphatemic rickets Familial Mediterranean fever Joubert syndrome with renal defect Mixed connective tissue disease Light and heavy chain deposition disease Tubulointerstitial nephritis and uveitis syndrome Heavy chain deposition disease Light chain deposition disease Thrombotic thrombocytopenic purpura Non-amyloid monoclonal immunoglobulin deposition disease Nierendysplasie, multizystische Primäre Hypomagnesiämie mit Hyperkalziurie, Nephrokalzinoseund schwerer Augenbeteiligung AApoAI-Amyloidose Dent-Krankheit Galaktosämie Xanthinurie, hereditäre Von-Hippel-Lindau-Krankheit Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, immun-vermittelte Nephronophthise, juvenile Form Gitelman-Syndrom Urethralklappen, posteriore Riesenzell-Arteriitis Hyperaldosteronismus, familiärer, Typ II Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase-Mangel Hyperoxalurie, primäre, Typ 1 Xanthinurie Typ I Buerger-Krankheit Glomerulonephritis, pauci-immune Nephrogenes Syndrom mit unverhältnismäßiger Antidiurese Granulomatose mit Polyangiitis AApoAIV-Amyloidose Dent-Krankheit Typ 2 Hypophosphatämische Rachitis Dent-Krankheit Typ 1 Megaureter, kongenitaler primärer AL-Amyloidose Hyperaldosteronismus, familiärer AA-Amyloidose Hypohydrosis-Elektrolytstörung-Tränendrüsenfunktionsstörung-Ichthyosis-Xerostomie-Syndrom Streptococcus pneumoniae-assoziiertes hämolytisch-urämisches Syndrom Mitochondriale Störungen der oxidativen Phosphorylierung Kloakenekstrophie Dysgenesie, renale tubuläre Nierendysplasie, bilaterale Adenin-Phosphoribosyl-Transferase-Mangel Systemische Sklerose, diffuse kutane Fetale Obstruktion des Blasenhalses Renotubuläres Fanconi-Syndrom, primäres Arthrogrypose-Nierenfunktionsstörung-Cholestase-Syndrom Glomerulopathie, immunotaktoide Nierenkrankheit, polyzystische, autosomal-dominante, Typ 1, mit tuberöser Sklerose Glomerulopathie, fibrilläre nicht-amyloide Nierenerkrankung, tubulointerstitielle, autosomal-dominante, UMOD-assoziierte Nierenhypoplasie Nierenarterienstenose, kongenitale Amyloidose, primäre systemische Amyloidose, lokalisierte primäre

Versorgungsangebote 6

# Ansprechpartner
1
Sprechstunde für genetisch bedingte Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege
PD Dr. med. Marcus Weitz

07071 9425606
E-Mail
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

2
Sprechstunde für angeborene und erworbene Erkrankungen mit Nieren- bzw. Harntraktbeteiligung
PD Dr. med. Marcus Weitz

07071 9425606
E-Mail
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

3
Sprechstunde für Peritonealdialysepatienten
PD Dr. med. Marcus Weitz

07071 9425606
E-Mail
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

4
Durchführung von Aphereseverfahren inkl. Leukapherese/-depletion, Immunadsorption, Plasmapherese, Lipidapherese und extrakorporaler Photopherese
PD Dr. med. Marcus Weitz

07071 9425606
E-Mail
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

5
Sprechstunde für nierentransplantierte Kinder und Jugendliche
PD Dr. med. Marcus Weitz

07071 9425606
E-Mail
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

6
Sprechstunde für Hämodialysepatienten
PD Dr. med. Marcus Weitz

07071 9425606
E-Mail
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

9.03898537158966248.53086926692498Zentrum für seltene pädiatrische Nierenerkrankungen (ZSNeph) am Universitätsklinikum Tübingen
Zuletzt bearbeitet: 27.01.2025