SE-ATLAS

Cartographie des Institutions de prise en charge
pour personnes atteintes de maladies rares

Zentrum für Seltene Hörerkrankungen (ZsHör) am Universitätsklinikum Tübingen

Description du centre

Responsable / Porte-parole de l'institution
Dr. med. Anke Tropitzsch
Information
Care facility for adults and children
Description de l'institution

Das Zentrum für Seltene Hörerkrankungen gehört zu den Spezialzentren, die sich unter dem Dach des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZSE-Tübingen) zusammengeschlossen haben und ist am Universitätsklinikum Tübingen angesiedelt. Zu dem am ZSHör beteiligten Kliniken und Abteilungen gehören die Universitäts-Augenklinik, die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Abt. III, die Neurologische Universitätsklinik, die Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie UKT, die Universitätsklinik für Neurochirurgie, die Medizinische Universitätsklinik, Abt. Innere Medizin II, die Humangenetik und das Zentrum für seltene kongenitale Infektionen (CMV), ZSKI.

Seltene Erkrankungen oder Erkrankungsgruppen:
Usher-Syndrom und andere Formen der Taubblindheit
Cogan-Syndrom, Muckle-Wells-Syndrom
Auditorische Neuropathien (z.B. Mutationen im Otoferlin-Gen)
Seltene syndromale Schwerhörigkeiten (z.B. Waardenburg-, Goldenhaar-, Wolfram-, Pendred-, Long-QT-Syndrome)
Monogene Schwerhörigkeiten (z.B. Myosine, Connexine, Cochlin, Tecta etc.)
Schwerhörigkeit durch Infektion: z.B. konnatale CMV-Infektion

Heures de consultation générales:

Mo - Fr von 8:00 – 12:00 Uhr.

Care provisions

Cette institution offre les services suivants :
  • Essai /recherche clinique
  • Diagnostic
  • Therapy

contact

Dr. med. Anke Tropitzsch
07071 2988019
07071 294792
zshoer@zse-tuebingen.de
Page Web https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-zse/zentrum-fuer-seltene-hoererkrankungen

adresse

Elfriede-Aulhorn-Straße 5
72076 Tübingen

Calculer l'itinéraire

langues

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Aperçu des maladies traitées 4

Schwerhörigkeit, seltene Usher-Syndrom Seltene X-chromosomale nicht-syndromale sensorineurale Schwerhörigkeit Typ DFN Syndromale sensorineurale Schwerhörigkeit durch kombinierten Defekt der oxidativen Phosphorylierung Seltene autosomal-dominante nicht-syndromale sensorineurale Schwerhörigkeit Typ DFNA Seltene autosomal-rezessive nicht-syndromale sensorineurale Schwerhörigkeit Typ DFNB Seltene mitochondriale nicht-syndromale sensorineurale Schwerhörigkeit Schwerhörigkeit, syndromale, genetisch bedingte Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom MELAS Muckle-Wells-Syndrom Schwannomatose, NF2-assoziierte Branchiogene Schwerhörigkeit-Syndrom Mohr-Tranebjaerg-Syndrom Schallleitungsschwerhörigkeit - Fehlbildungen des äußeren Ohres Schwerhörigkeit - Ohrfehlbildungen - Gesichtslähmung Bilaterale Mikrotie-Schwerhörigkeit-Gaumenspalte-Syndrom Schwerhörigkeit, mitochondriale nichtsyndromale sensorineurale, mit erhöhter Empfindlichkeit gegen Aminoglykoside Pendred-Syndrom Sinusknoten-Dysfunktion und Schwerhörigkeit Neuropathie mit Schwerhörigkeit Fetales Zytomegalie-Syndrom Perrault-Syndrom Susac-Syndrom Treacher-Collins-Syndrom Sensorineuraler Hörverlust-Thrombozytopenie-Syndrom, DIAPH1-assoziiertes Goldenhar-Syndrom Waardenburg-Syndrom Typ 1 Wolfram-Syndrom Cogan-Syndrom Albinismus - Schwerhörigkeit Charcot-Marie-Tooth-Krankheit-Schwerhörigkeit-Intelligenzminderung-Syndrom Spastische Paraparese-Schwerhörigkeit-Syndrom Wolf-Hirschhorn-Syndrom Stickler-Syndrom Schwerhörigkeit, nicht-syndromale, genetisch-bedingte Townes-Brocks-Syndrom Kongenitale hereditäre Fazialisparese mit variablem Hörverlust Waardenburg-Syndrom Prälinguale nichtsyndromale genetisch bedingte Schwerhörigkeit Postlinguale Schwerhörigkeit, nicht-syndromale, genetisch bedingte Wolfram-ähnliches Syndrom Syndrome de Noonan avec lentigines multiples
9.0357727171262448.5314142116407Zentrum für Seltene Hörerkrankungen (ZsHör) am Universitätsklinikum Tübingen
Dernière modification: 27.01.2025