SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für Seltene Augenerkrankungen (ZSA) am Universitätsklinikum Tübingen

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Katarina Stingl
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung

Das Zentrum für Seltene Augenerkrankungen gehört zu den Spezialzentren, die sich unter dem Dach des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZSE-Tübingen) zusammengeschlossen haben. Ihre Ziele und Aufgaben umfassen die Ausweitung und Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit der beteiligten Tübinger Kliniken und Institute für die Diagnostik, Erforschung und Behandlung von seltenen Augenerkrankungen auf höchstem Niveau, umfassende Betreuung und Beratung der betroffenen Patienten und ihrer Familien, die Auswahl von Patienten für laufende und geplante Therapiemaßnahmen und Therapiestudien, die Berufliche Rehabilitation, der Ausbau der Vernetzung mit anderen nationalen Zentren und Gruppen für seltene Augenerkrankungen und die Bildung eines überregionalen Expertennetzes unter Einbeziehung von ProRetina Deutschland e.V.. Enge Beziehungen zu den weltweit führenden Zentren der jeweiligen Erkrankungen sorgen für einen schnellen Wissenschaftstransfer und für eine unmittelbare Einbeziehung von Patienten in frühe Phasen von Therapiestudien.

Sprechzeiten

Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
  • sozial / rechtliche Beratung
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose

Kontakt

Prof. Dr. med. Katarina Stingl
07071 2984848
zsa@zse-tuebingen.de
Webseite http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Zuweiser/Zentren/Zentrum+f%C3%BCr+Seltene+Erkrankungen+%E2%80%93+ZSE/Spezialzentren/Zentrum+f%C3%BCr+Seltene+Augenerkrankungen.html

Adresse

Elfriede-Aulhorn-Straße 7
72076 Tübingen

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Europäische Referenznetzwerke 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 10

Progressive cone dystrophy Cone rod dystrophy Leber hereditary optic neuropathy Retinitis pigmentosa Bardet-Biedl syndrome Autosomal dominant optic atrophy and peripheral neuropathy Adult-onset foveomacular vitelliform dystrophy Inherited retinal disorder Sorsby pseudoinflammatory fundus dystrophy Autosomal dominant optic atrophy plus syndrome Stargardt disease Stickler syndrome Occult macular dystrophy Best vitelliform macular dystrophy Bietti crystalline dystrophy Peters anomaly North Carolina macular dystrophy Choroideremia Coats disease Autosomal recessive isolated optic atrophy Alström syndrome Leber congenital amaurosis Usher syndrome Hypotrichosis with juvenile macular degeneration Goldmann-Favre syndrome Congenital stationary night blindness Iridocorneal endothelial syndrome Familial drusen Central areolar choroidal dystrophy Axenfeld anomaly Abetalipoproteinemia Optic pathway glioma Isolated aniridia Oculocutaneous albinism type 4 Pituitary adenoma Senior-Loken syndrome Ocular albinism Isolated macular dystrophy Sturge-Weber syndrome Norrie disease Granular corneal dystrophy type I Congenital glaucoma Corneal dystrophy Achromatopsia Refsum disease Familial exudative vitreoretinopathy Wagner disease Wolfram syndrome Recurrent idiopathic neuroretinitis Isolated optic neuritis Juvenile neuronal ceroid lipofuscinosis Meningioma Retinopathy of prematurity Incontinentia pigmenti Kearns-Sayre syndrome X-linked retinoschisis Fuchs endothelial corneal dystrophy Chorioretinopathie Typ Birdshot Chorioretinale Degeneration, helikoid-peripapilläre Albinismus, okulokutaner, Typ 1 Optikusatrophie, autosomal-dominante, klassische Form

Versorgungsangebote 5

# Ansprechpartner
1
Sprechstunde für Motilitätsstörungen
Prof. Dr. med. Dorothea Besch

07071 2988680
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Diese Sprechstunde bietet eine genetische Beratung an.

2
Glaukom-Sprechstunde
PD Dr. med. Bogomil Voykov

07071 2988666
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

3
Neuro-Ophthalmologische Ambulanz
Prof. Dr. med. Helmut Wilhelm

07071 2988620
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Diese Sprechstunde bietet eine genetische Beratung an.

4
Sehbehindertenambulanz
Dr. med. Christoph Kernstock

07071 2988620
E-Mail
Webseite
Die Sehbehindertenambulanz ist immer zuständig sobald Hilfsmittel benötigt werden, Beurteilung des Grades der Behinderung, Blindengeldgutachten oder Abklärung für schulische und berufliche Eignung.
Diese Sprechstunde bietet eine genetische Beratung an.

5
Sprechstunde für erbliche Netzhauterkrankungen
Prof. Dr. med. Katarina Stingl

07071 2988620
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Diese Sprechstunde bietet eine genetische Beratung an.

9.0350639820098948.53110727755379Zentrum für Seltene Augenerkrankungen (ZSA) am Universitätsklinikum Tübingen
Zuletzt bearbeitet: 27.01.2025