SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für seltene Endokrinopathien und Stoffwechselerkrankungen des Kindes- und Erwachsenenalters am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Olaf Hiort (Pädiatrie), Dr. Dorothee Schmidt (Stellvertretung Pädiatrie), Dr. med. Judith Gebauer (Stellvertretung Erwachsene)
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Das Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche bietet sowohl eine ambulante als auch stationäre Betreuung an. Für die ambulante Betreuung ist eine Voranmeldung erforderlich und eine Überweisung durch ihren Hausarzt/Kinder- und Jugendarzt.

In der stationären Versorgung bietet das Zentrum neben der Behandlung akuter Krankheiten strukturierte Schulungen für Patienten mit Diabetes mellitus an. Eine Besonderheit stellt die Mobile Diabetes-Schulung Schleswig-Holstein dar, in der Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus an verschiedenen Kinderkliniken in Schleswig-Holstein heimatnah über die Erkrankung unterrichtet werden.

Für übergewichtige Kinder und Jugendliche aus Lübeck wurde von dem Zentrum ein besonderes Schulungsprogramm Active Kids aufgestellt, um Hilfestellung in Fragen der Ernährung und des Umgangs mit Gewichtsproblemen zu geben und ein besonderes Sportprogramm zu vermitteln.

Das Zentrum beschäftigt sich besonders mit seltenen angeborenen Abweichungen der Geschlechtsentwicklung und angeborenen Störungen des Calcium-Phosphat- Stoffwechsels. Hierzu werden Spezialsprechstunden und besondere Laboruntersuchungen angeboten.

Neben der direkten Patientenversorgung werden spezielle Laboruntersuchungen angeboten. Informieren Sie sich über die Angebote des Hormonlabors und des Molekulargenetischen Labors.

Sprechzeiten

nach Vereinbarung.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Katja Berg (Ansprechpartner für Kinder)
0451 50042802
0451 50042944
Katja.Berg@uksh.de
Webseite https://www.uksh.de/zse-luebeck/Struktur+_+Fachzentren/Fachzentrum+f%C3%BCr+seltene+Endokrinopathien+und+Stoffwechselerkrankungen+des+Kindes_+und+Erwachsenenalters-p-136.html

Weiterer Kontakt

Ambulanz Innere Medizin (Ansprechpartner für Erwachsene)
0451 50044195
0451 50044194
ambulanz.innere.luebeck@uksh.de
Webseite https://www.uksh.de/hormonzentrum/Kontakt.html

Adresse

Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Haus A

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Europäische Referenznetzwerke 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 15

Turner syndrome Multiple endocrine neoplasia type 2B Multiple endocrine neoplasia type 2A Acute adrenal insufficiency Hypocalcemic rickets Rare diabetes mellitus 46,XX difference of sex development Acromegaly Genetic obesity Aldosterone-producing adenoma Endogenous Cushing syndrome Rare disease with adrenal Cushing syndrome as a major feature Cushing syndrome due to bilateral macronodular adrenocortical disease VIPoma X-linked adrenoleukodystrophy Autoimmune polyendocrinopathy type 2 Anaplastic thyroid carcinoma Differentiated thyroid carcinoma Addison disease Autoimmune hypoparathyroidism Bartter syndrome Parathyroid carcinoma Rare hyperthyroidism Adrenal Cushing syndrome Pituitary adenoma Rare hypothyroidism Familial primary hyperparathyroidism Functioning neuroendocrine tumor of pancreas Functioning gonadotropic adenoma Gastroenteric neuroendocrine neoplasm Neuroendocrine neoplasm of appendix Rare primary hyperaldosteronism Rare disorder with hypergonadotropic hypogonadism TSH-secreting pituitary adenoma Non-functioning neuroendocrine tumor of pancreas Serotonin-producing neuroendocrine tumor of pancreas Neuroendocrine tumor of small intestine Adrenogenital syndrome Congenital adrenal hyperplasia 46,XY partial gonadal dysgenesis 46,XY complete gonadal dysgenesis 46,XY difference of sex development due to 17-beta-hydroxysteroid dehydrogenase 3 deficiency 46,XY difference of sex development due to 5-alpha-reductase 2 deficiency Complete androgen insensitivity syndrome Autosomal recessive hypophosphatemic rickets Pseudohypoparathyroidism type 1A Partial androgen insensitivity syndrome X-linked hypophosphatemia Somatotropic adenoma Acquired pituitary hormone deficiency Primary hypophysitis Neuroendocrine neoplasm of esophagus Medullary thyroid carcinoma Carney complex Autoimmune polyendocrinopathy type 1 Mixed functioning pituitary adenoma Familial hypocalciuric hypercalcemia Familial hyperaldosteronism Acquired premature ovarian failure Adrenocortical carcinoma Liddle syndrome Cushing syndrome due to ectopic ACTH secretion ACTH-independent Cushing syndrome ACTH-dependent Cushing syndrome Rare dyslipidemia Nelson syndrome Autoimmune polyendocrinopathy Multiple endocrine neoplasia type 1 Multiple endocrine neoplasia type 2 Autoimmune polyendocrinopathy type 3 Difference of sex development Autoimmune polyendocrinopathy type 4 Multiple endocrine neoplasia type 4 Pheochromocytoma-paraganglioma Neuroendocrine tumor of stomach Neuroendocrine tumor of the rectum Neuroendocrine tumor of anal canal Central precocious puberty Adrenal/paraganglial tumor Carcinoid syndrome 46,XY difference of sex development Neuroendocrine neoplasm Central diabetes insipidus Von Hippel-Lindau disease Familial multinodular goiter Sex chromosome difference of sex development Resistance to thyroid hormone due to a mutation in thyroid hormone receptor alpha Neuroendocrine tumor of pancreas Resistance to thyroid hormone due to a mutation in thyroid hormone receptor beta PPoma Glucagonoma Somatostatinoma Zollinger-Ellison syndrome Prolactinoma Multiple endocrine neoplasia Phenylketonuria Rare thyroid carcinoma Cushing disease Insulinoma Pseudopseudohypoparathyroidism Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome Müller-Gang-Persistenzsyndrom Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 3-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Mangel Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 11-beta-Hydroxylase-Mangel Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 21-Hydroxylase-Mangel, klassische Form Hypospadie, posteriore, nicht-syndromale 45,X/46,XY-Gonadendysgenesie, gemischte Pseudohypoparathyreoidismus Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1C Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1B Pseudohypoparathyreoidismus Typ 2 46,XX testikuläre Störung der Geschlechtsentwicklung Tetragametischer Chimärismus Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 17-alpha-Hydroxylase-Mangel Hypophosphatämische Rachitis Ovarialinsuffizienz, vorzeitige, nicht-erworbene Klinefelter-Syndrom

Versorgungsangebote 2

# Ansprechpartner
1
Interdisziplinäre Spezialsprechstunde für Störungen des Calcium-Phosphatstoffwechsels
Prof. Dr. med. Olaf Hiort

0451 50042921
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

2
Interdisziplinäre Sprechstunde bei Störungen der Geschlechtsentwicklung
Prof. Dr. med. Olaf Hiort

0451 50042921
Webseite
Sprechstunde: Do 08:00 Uhr - 12:00 Uhr nach Vereinbarung.

10.70760369300842353.835037104127494Zentrum für seltene Endokrinopathien und Stoffwechselerkrankungen des Kindes- und Erwachsenenalters am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Zuletzt bearbeitet: 30.08.2024