SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für Gefäßfehlbildungen am Universitätsklinikum Freiburg

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Dr. Friedrich Kapp (Leitung), Dr. Alexander Puzik (Stellv.)
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Das Zentrum für Gefäßfehlbildungen ist in die Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Kinder- und Jugendklinik integriert. Im Zentrum werden Patienten aller Altersgruppen betreut, es besteht zudem eine Zusammenarbeit u.a. mit der interventionellen Radiologie, der plastischen Chirurgie und der Angiologie der Erwachsenenmedizin.
Der Schwerpunkt des Zentrums liegt in der Behandlung und Erforschung seltener Gefäßfehlbildungen: hierbei handelt es sich um angeborene Veränderungen der kapillaren, venösen, arteriellen und der lymphatischen Gefäße. Auch Mischformen dieser Gefäßtypen und Syndrome mit Gefäßfehlbildungen werden hinzugezählt. Außerdem werden Patienten mit sehr seltenen Gefäßtumoren und Überwuchssyndromen betreut. Das Ziel ist es, die Patienten interdisziplinär zu behandeln und durch eine moderne Diagnostik, eine ausführliche Aufklärung und Beratung und sowie die individuelle Entwicklung von Therapieplänen die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit und durch eine interdisziplinäre Fallkonferenz wird die optimale Versorgung von Patienten mit Gefäßfehlbildungen sichergestellt.

Die Patienten und ihre Familien werden in der Ambulanz für Gefäßfehlbildungen der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie betreut, falls notwendig besteht auch die Möglichkeit einer stationären Aufnahme. Im Sinne des interdisziplinären Ansatzes erfolgt bei Bedarf, auch die Vorstellung bei den operativ und interventionell behandelnden Kollegen u.a. der chirurgischen Disziplinen, der Radiologie und Neuroradiologie.

Neben der Zusammenarbeit vor Ort ist das Zentrum mit anderen Kliniken in der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Gefäßanomalien (DiGGefa) vernetzt, ist Teil des europäischen Referenznetzwerkes für seltene vaskuläre Multisystemerkrankungen (VASCERN) und Gründungsmitglied des Deutschen Referenznetzwerks für Gefäßanomalien.

Sprechzeiten

Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr nach Vereinbarung.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
  • sozial / rechtliche Beratung
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose

Kontakt

Ulrike Joswig
0761 27043021
0761 2709643366
kjk.gefaessfehlbildungen@uniklinik-freiburg.de
Webseite https://www.uniklinik-freiburg.de/fzse/fachzentren-und-krankheitsbilder/zentrum-fuer-gefaessfehlbildungen.html

Adresse

Breisacher Str. 62
79106 Freiburg

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Europäische Referenznetzwerke 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 9

Rubinstein-Taybi-Syndrom durch EP300-Haploinsuffizienz MOMO-Syndrom Rubinstein-Taybi-Syndrom durch Mikrodeletion 16p13.3 Hypohidrose-Schmelzhypoplasie-Palmoplantarkeratose-Intelligenzminderung-Syndrom Intelligenzminderung-Polydaktylie-unkämmbare Haare-Syndrom Ektodermale Dysplasie-Pili-Torti-Syndaktylie-Syndrom Ektodermale Dysplasie-Hyperhidrose-kutane Syndaktylie-Syndrom Cutis marmorata teleangiectatica congenita Beckwith-Wiedemann-Syndrom durch NSD1-Genmutation Nägel- und Zahn-Anomalien-marginale Palmoplantarkeratose-orale Hyperpigmentierung-Syndrom CLAPO-Syndrom Kombinierter Immundefekt-Enteropathie-Spektrum Aneurysma der Vena Galeni Geroderma osteodysplastica Keratoderma hereditarium mutilans mit Ichthyose Blue rubber bleb-Naevus Akrokeratoelastoidose Costa Hypoplasie, fokale dermale Palmoplantarkeratose, autosomal-dominante, isolierte diffuse Lymphatische Fehlbildung, gemischte zystische Autosomal-dominante Krankheit mit assoziierter fokaler Palmoplantarkeratose als Hauptmerkmal Marshall-Smith-Syndrom Autosomal-dominante Krankheit mit assoziierter diffuser Palmoplantarkeratose als Hauptmerkmal Kraushaar-akrales Keratoderm-Karies-Syndrom Autosomal-rezessive Krankheit mit fokaler Palmoplantarkeratose als Hauptmerkmal Pseudoxanthoma elasticum-ähnliche Hautmanifestationen mit Retinis pigmentosa Syndrom des linearen Naevus sebaceus Palmoplantarkeratose, autosomal-rezessive, isolierte diffuse Nagel-Patella-Syndrom Steifer Daumen-Brachydaktylie-Intelligenzminderung-Syndrom Terminale Knochendysplasie - Pigmentstörungen Palmoplantarkeratose, diffuse mutilierende, autosomal-dominante Durale Sinusmalformation, kraniale SCARF-Syndrom Zystisches Hamartom der Lunge und Nieren Arteriovenöse Fehlbildung des Gesichts CEDNIK-Syndrom Gorham-Stout-Krankheit Hämangiomatose, diffuse neonatale Meige-Krankheit Hemihyperplasie, isolierte Mikrophthalmie mit Gliedmaßenanomalien Autosomal-dominante fokale nicht-epidermolytische Palmoplantarkeratose mit Blasenbildungen an den Füßen Autosomal-rezessive Krankheit mit diffuser Palmoplantarkeratose als Hauptmerkmal Aphalangie-Syndaktylie-Mikrozephalie-Syndrom Milroy-Krankheit Sirenomelie Hereditäre Thrombozytose mit transversalen Extremitätendefekt Spalthand - Spaltfuß - Schwerhörigkeit Inverses Klippel-Trenaunay-Syndrom Beckwith-Wiedemann-Syndrom Keratosis linearis-Ichthyosis congenita-sklerosierendes Keratoderm-Syndrom Radioulnar-Synostose - amegakaryozytische Thrombozytopenie Palmoplantarkeratose, fokale Fehlende Dermatoglyphen-kongenitale Milien-Syndrom Phakomatosis cesioflammea Phakomatosis spilorosea Phakomatosis cesiomarmorata Ichthyose-Syndrom, X-chromosomales Restriktive Dermopathie Lymphatische Malformation, makrozystische Palmoplantarkeratose, isolierte fokale Lymphatische Malformation, mikrozystische Fehlbildung, arteriovenöse zerebrale Sturge-Weber-Syndrom Megalenzephalie-Kapillarfehlbildungen-Polymikrogyrie-Syndrom Knuckle-Pads-Leukonychie-sensorineurale Schwerhörigkeit-palmoplantare Hyperkeratose-Syndrom Summitt-Syndrom Palmoplantarkeratose, punktierte, Typ I Palmoplantarkeratose, punktierte, Typ 2 CLOVE-Syndrom Mutilierende Palmoplantarkeratose mit periorifiziellen keratotischen Plaques Epidermolytische palmoplantare Keratose Fokale palmoplantare und gingivale Keratose Palmoplantarkeratose-Schwerhörigkeit-Syndrom Krankheit mit fokaler Palmoplantarkeratose als Hauptmerkmal Mammary-digital-nail-Syndrom Cutis verticis gyrata, primäre Palmoplantarkeratose Typ Nagashima Papillon-Lefèvre-Syndrom Kamptodaktylie - Hochwuchs - Skoliose - Hörverlust Cenani-Lenz-Syndaktylie Adermatoglyphie, isolierte kongenitale Dysplasie, ektodermale hidrotische Lymphangiom, laryngeales, primäres Klippel-Trénaunay-Syndrom Cutis laxa, autosomal-rezessive, Typ 2A Cowden-Syndrom Ulnahypoplasie-Intelligenzminderung-Syndrom Osteolyse, expansile familiäre Genochondromatose Typ 1 Radiushypoplasie - triphalangeale Daumen - Hypospadie - Progenie - maxilläres Diastema Cutis laxa, autosomal-rezessive, Typ 2B Porokeratosis Mibelli Lymphödem - Distichiasis Cutis laxa, autosomal-rezessive, Typ 1 Cutis laxa, autosomal-dominante Cutis laxa, autosomal-rezessive, Typ 2 Dyskeratosis congenita RIN2-Syndrom Palmoplantarkeratose, punktierte Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie Rubinstein-Taybi-Syndrom Popliteales Pterygium-Syndrom, autosomal-dominantes Hautschwielen, hereditäre schmerzhafte Keratosis follicularis spinulosa decalvans Haim-Munk-Syndrom Ollier-Krankheit Fragile Haut-Wollhaare-Palmoplantarkeratose-Syndrom Angio-osteo-hypertrophisches Syndrom Maffucci-Syndrom Porokeratose, aktinische disseminierte superfizielle Sotos-Syndrom Peutz-Jeghers-Syndrom Syndrom des epidermalen Naevus Venöse Fehlbildung, seltene Hyperkeratose-Hyperpigmentierung-Syndrom Phakomatosis pigmento-keratotica Erythrokeratoderma en cocardes Degos Phakomatosis pigmentovascularis Hemihyperplasie-multiples Lipomatosis-Syndrom Erythrokeratodermie, progressive symmetrische Erythrokeratodermia variabilis Herz-Hand-Syndrom Typ 3 Hyperphalangie der Finger-Zehenanomalie-schweres Pectus excavatum-Syndrom Lymphedema-posterior choanal atresia syndrome Primary essential cutis verticis gyrata Postaxial polydactyly-dental and vertebral anomalies syndrome Polydactyly-myopia syndrome Brachydactyly-long thumb syndrome Cerebrofacial arteriovenous metameric syndrome type 3 Guttmacher syndrome Mucocutaneous venous malformations Corneal intraepithelial dyskeratosis-palmoplantar hyperkeratosis-laryngeal dyskeratosis syndrome Hereditary benign intraepithelial dyskeratosis Proteus-like syndrome Idiopathic phalangeal acro-osteolysis Primary lymphedema Hajdu-Cheney syndrome FATCO syndrome Mirror polydactyly-vertebral segmentation-limbs defects syndrome Beckwith-Wiedemann syndrome due to paternal uniparental disomy of chromosome 11 Capillary malformation-arteriovenous malformation Diffuse palmoplantar keratoderma Erythrokeratoderma variabilis progressiva Metachondromatosis Pseudoaminopterin syndrome Multifocal lymphangioendotheliomatosis-thrombocytopenia syndrome Isolated diffuse palmoplantar keratoderma Multiple benign circumferential skin creases on limbs Acrorenal syndrome Kaposiform lymphangiomatosis Mal de Meleda Adams-Oliver syndrome Syndrome with limb malformations as a major feature Syndactyly-camptodactyly and clinodactyly of fifth fingers-bifid toes syndrome ADULT syndrome Hypopigmentation-punctate palmoplantar keratoderma syndrome Wyburn-Mason syndrome Spinal arteriovenous metameric syndrome Cutis laxa with severe pulmonary, gastrointestinal and urinary anomalies Tatton-Brown-Rahman syndrome Hypoglossia-hypodactyly syndrome Scalp defects-postaxial polydactyly syndrome Keratoderma hereditarium mutilans Transgrediens et progrediens palmoplantar keratoderma Thost-Unna palmoplantar keratoderma Autosomal dominant palmoplantar keratoderma and congenital alopecia Congenital systemic arteriovenous fistula Rubinstein-Taybi syndrome due to CREBBP mutations Global developmental delay-lung cysts-overgrowth-Wilms tumor syndrome Disease with diffuse palmoplantar keratoderma as a major feature Hereditary palmoplantar keratoderma Acrokeratoderma Craniosynostosis-fibular aplasia syndrome Glomuvenous malformation Porokeratosis Beckwith-Wiedemann syndrome due to imprinting defect of 11p15 Dysspondyloenchondromatosis Cutis laxa Bartsocas-Papas syndrome Beckwith-Wiedemann syndrome due to CDKN1C mutation Beckwith-Wiedemann syndrome due to 11p15 microdeletion Leukonychia totalis-acanthosis-nigricans-like lesions-abnormal hair syndrome Autosomal recessive cutis laxa type 2, classic type Temple-Baraitser syndrome Beckwith-Wiedemann syndrome due to 11p15 translocation/inversion Darier disease 15q overgrowth syndrome Palmoplantar porokeratosis of Mantoux Porokeratosis plantaris palmaris et disseminata Hypotrichosis-osteolysis-periodontitis-palmoplantar keratoderma syndrome Proteus syndrome Peeling skin-leukonychia-acral punctate keratoses-cheilitis-knuckle pads syndrome Pseudoxanthoma elasticum Thrombocytopenia-absent radius syndrome Secondary intestinal lymphangiectasia Primary intestinal lymphangiectasia Striate palmoplantar keratoderma Dysplasie, ektodermale hidrotische, Typ Christianson-Fourie kurzer Tarsus - Fehlen der unteren Augenwimpern Dysplasie, ektodermale hidrotische, Typ Halal Wrinkly-Skin-Syndrom Großwuchs-Syndrom Pemphigus, benigner chronischer familiärer Karsch-Neugebauer-Syndrom Dysplasie, dermale faziale fokale, Typ I Palmoplantarkeratose, marginale papulöse Perlman-Syndrom Palmoplantarkeratose, isolierte punktierte Hyperkeratose, akrale fokale Kamptodaktylie-fibröse Gewebehyperplasie-Skelettdysplasie-Syndrom Acrokeratosis verruciformis Hopf Phokomelie - Ektrodaktylie - Schwerhörigkeit - Sinusarrhythmie Phokomelie Typ Schinzel Seltene arteriovenöse Fehlbildungen Herz-Hand-Syndrom Typ 2 Wollhaare-Palmoplantarkeratose-Syndrom Diffuse Palmoplantarkeratose mit schmerzhaften Fissuren Herzfehler-Extremitätenverkürzung-Syndrom Laurin-Sandrow-Syndrom Beckwith-Wiedemann-Syndrom durch Mikroduplikation 11p15 Schwere Dermatitis-multiple Allergien-metabolischer Verlust-Syndrom Fokale faziale dermale Dysplasie Rothmund-Thomson-Syndrom Typ 1 Malan-Großwuchs-Syndrom Palmoplantarkeratose - kongenitale Alopezie, autosomal-rezessiv Fokale Palmoplantarkeratose mit Hyperkeratose an den Gelenken Fokale faziale dermale Dysplasie Typ II Rothmund-Thomson-Syndrom Typ 2 Herz-Hand-Syndrom Rothmund-Thomson-Syndrom Persistierender Ducuts arteriosus-bikuspide Aortenklappe-Handanomalien-Syndrom Herz-Hand-Syndrom, slowenischer Typ Oliver-Syndrom Präaxiale Polydaktylie-Kolobom-Intelligenzminderung-Syndrom Fokale faziale dermale Dysplasie Typ IV Poikilodermie, hereditäre sklerosierende, Typ Weary Primäre Cutis verticis gyrata, nicht-essentielle Hüftdislokation-Dysmorphie-Syndrom Lymphangiektasie, intestinale Seltene lymphatische Fehlbildung Hereditäre fibröse Poikilodermie-Sehnenkontraktur-Myopathie-Lungenfibrose-Syndrom Arteriovenöse Fehlbildung, maxilläre Arteriovenöse Fehlbildung, frontonasale Arteriovenöse Fehlbildung, mandibuläre Simpson-Golabi-Behmel-Syndrom Weaver-Syndrom VACTERL/VATER-Assoziation Transitorische Osteolyse der Phalangen Von-Hippel-Lindau-Krankheit Huriez-Syndrom Zerebrale kavernöse Fehlbildung, hereditäre Keratosis palmaris et plantaris - Klinodaktylie Cholestase-Lymphödem-Syndrom Zerebrofaziales arteriovenöses metameres Syndrom Diffuse palmoplantare Keratose-Akrozyanose-Syndrom Zerebrofaziales arteriovenöses metameres Syndrom Typ 1 Holt-Oram-Syndrom Palmoplantarkeratose, hereditäre, Typ Gamborg-Nielsen Temtamy präaxiales Brachydaktylie-Syndrom Großwuchs-Makrozephalie-Gesichtsdysmorphie-Syndrom Erythrodermie, kongenitale letale Lymphatische Fehlbildung, gewöhnliche PIK3CA-assoziiertes Großwuchs-Syndrom

Versorgungsangebote 3

# Ansprechpartner
1
Interventionell-radiologische Sprechstunde für Gefäßfehlbildungen
Prof. Dr. med. Wibke Uller

0761 27038583
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

2
Sprechstunde für Gefäßfehlbildungen und -tumore
Dr. med. Friedrich Kapp

0761 27043021
E-Mail
Sprechzeiten: Mi 14:00 – 16:00 Uhr, Do 8:00 – 15:00 Uhr.

3
Plastische und Handchirurgische Sprechstunde für Gefäßfehlbildungen
Dr. med. Jakob Weiß

0761 27027790
E-Mail
Sprechzeiten: Fr 12:00 - 14:00 Uhr.

7.83666121955320848.004449031674405Zentrum für Gefäßfehlbildungen am Universitätsklinikum Freiburg
Zuletzt bearbeitet: 25.04.2025